Storndorf glänzt im Wettbewerb und holt sich 5000 Euro Preisgeld!

Storndorf belegt den 3. Platz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, gefeiert für bürgerschaftliches Engagement in Hessen.

Storndorf belegt den 3. Platz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, gefeiert für bürgerschaftliches Engagement in Hessen.
Storndorf belegt den 3. Platz beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, gefeiert für bürgerschaftliches Engagement in Hessen.

Storndorf glänzt im Wettbewerb und holt sich 5000 Euro Preisgeld!

Eine erfreuliche Nachricht aus dem idyllischen Storndorf: Beim diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durfte sich das Dorfbewusstsein über den dritten Platz und ein Preisgeld von 5000 Euro freuen. Dies wurde am 4. Juli 2025 bekanntgegeben. Auch wenn es nicht für die Teilnahme am Bundeswettbewerb gereicht hat – die beiden Erstplatzierten, Roßbach und Oberseelbach, fahren nach Berlin – ist die Auszeichnung für Storndorf ein echter Grund zum Feiern.

Stolz auf die erreichten Plätze dürfen auch die Nachbarn von Metzlos sein, die sich mit dem vierten Platz in diesem Kreis des Wettbewerbs behaupten konnten. Der Wettbewerb zielt darauf ab, ehrenamtliches Engagement in ländlichen Gemeinden zu würdigen und erfolgreiche Projekte sichtbar zu machen. Laut oberhessische-zeitung.de lobte Heimatminister Ingmar Jung (CDU) die engagierte Arbeit der Dörfer und deren Bürgerinnen und Bürger.

Wettbewerb mit Tradition

Der Wettbewerb, der bereits seit über 65 Jahren besteht und vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt getragen wird, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu fördern. Hierbei stehen die aktiven Dorfgemeinschaften im Fokus, die mit ihren Initiativen nicht nur die Umgebung gestalten, sondern auch eine hohe Lebensqualität sichern. Bei diesem Wettbewerb wurden insgesamt 82 hessische Dörfer bewertet, wobei jede Gemeinde ihre Stärken und Entwicklungen in den letzten Jahren präsentiert hat.

Besonders hervorzuheben ist, dass die besten Dörfer nicht nur mit Preisgeldern ausgezeichnet werden, sondern auch als Vorbilder für andere Gemeinden fungieren können. Die Jury, bestehend aus neun Mitgliedern, hat die eingereichten Projekte nach strengen Kriterien geprüft. Neben den Hauptpreisen wurden auch vier Sonderpreise für besondere Leistungen vergeben, unter anderem für generationsübergreifendes Engagement und innovative Projekte zur Digitalisierung.

Die Ziele des Wettbewerbs

Der Wettbewerb fördert zudem das bürgerschaftliche Engagement in Dörfern. Gesucht werden Gemeinschaften, die ihre Lebensräume attraktiv gestalten und aktiv mitarbeiten. Wie dorfwettbewerb.landwirtschaft-bw.de berichtet, sollen Dörfer sich den Herausforderungen des demografischen und klimatischen Wandels stellen, während sie gleichzeitig die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft und mit benachbarten Dörfern stärken. Innovative Ansätze sind gefragt, um die Dörfer nachhaltig weiterzuentwickeln.

Das Engagement in den Dörfern reicht dabei von ehrenamtlichen Mitarbeit in Projekten bis hin zu einer aktiven Nachbarschaftshilfe. Auch die Förderung von kulturellen und sportlichen Aktivitäten spielt eine wesentliche Rolle, um das Miteinander von Jung und Alt zu stärken.

Insgesamt ist der Wettbewerb nicht nur eine Plattform zur Würdigung derer, die viel für ihre Dorfgemeinschaft tun, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die ländlichen Regionen in Deutschland lebendig zu halten und zukunftssicher zu gestalten. Gemäß bmel.de sind gerade diese Gemeinschaften entscheidend für die Gestaltung einer attraktiven Lebensumgebung.

Für Storndorf bleibt zu hoffen, dass der dritte Platz nicht das Ende, sondern der Anfang von neuen Möglichkeiten ist. Da kann sich die Dorfgemeinschaft auf ihre Zukunft freuen – und vielleicht klappt es das nächste Mal mit dem großen Auftritt in Berlin!