Liebesbetrug im Kreis Fulda: Frau verliert über 100.000 Euro an Scammer!

Im Kreis Fulda hat eine Frau 100.000 Euro an Betrüger überwiesen. Tipps zum Schutz vor Love-Scamming und Erkennung von Betrug.

Im Kreis Fulda hat eine Frau 100.000 Euro an Betrüger überwiesen. Tipps zum Schutz vor Love-Scamming und Erkennung von Betrug.
Im Kreis Fulda hat eine Frau 100.000 Euro an Betrüger überwiesen. Tipps zum Schutz vor Love-Scamming und Erkennung von Betrug.

Liebesbetrug im Kreis Fulda: Frau verliert über 100.000 Euro an Scammer!

In Köln hat sich ein erschreckender Fall von „Love-Scamming“ ereignet. Besonders betroffen ist eine 57-jährige Frau aus dem Kreis Fulda, die über ein Online-Dating-Portal in die Fänge von Betrügern geraten ist. Laut Tagesschau überwies sie mindestens 100.000 Euro an den Betrüger, der mit romantischen Gefühlen und einer schwierigen Lebenslage kokettierte. Die Polizei schätzt, dass der Betrag sogar noch höher sein könnte.

Die Frau lernte den Betrüger im vergangenen Sommer kennen. Dieser überwältigte sie mit Komplimenten und erzählte von seiner tragischen Lebensgeschichte, was ihr Vertrauen erweckte. „Die Warnsignale sind oft subtil“, sagt ein Experte von der Polizei-Beratung. Betrüger geben sich oft als attraktive Männer oder Frauen aus, verwenden gefälschte Bilder und bauen über Monate eine emotionale Bindung auf, um schließlich um Geld zu bitten.

Wie kann man sich schützen?

Die Verbraucherzentrale gibt wertvolle Tipps, wie man sich vor einem Liebesbetrug schützen kann. Ein wichtiges Signal sind gefälschte Fotos; viele der Bilder stammen aus dem Internet und sind häufig gestohlen. Auch der übermäßige Ausdruck von Zuneigung könnte ein Hinweis auf Betrug sein, während unklare oder ausländische Kontakte zusätzliche Alarmglocken läuten sollten. Auch das Bitten um Geld oder das Versprechen von Einladungen nach Deutschland sind klare Warnzeichen, die man ernst nehmen sollte — so warnen auch die Experten der Verbraucherzentrale.

Der beste Schutz ist, sich nur auf verifizierten Plattformen nach Partner:innen umzusehen. Auch sollten Sie mögliche Flirtpartner:innen vorab über Bildersuche im Internet überprüfen und niemals persönliche Daten preisgeben. Bei Verdacht auf Betrug empfiehlt es sich, sofort den Kontakt abzubrechen, sämtliche Aufzeichnungen zu sichern und Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Was tun im Betrugsfall?

Fällt der Verdacht auf einen Betrug, sollte man sofort handeln: eine neue E-Mail-Adresse und Telefonnummer anlegen, Beweise wie E-Mails und Überweisungsbelege aufbewahren und Freunde warnen. Oft folgen auf die erste Geldforderung weitere Forderungen. Die meisten Überweisungen an Betrüger sind unwiderruflich, sodass man hier besonders achtsam sein sollte.

Wie der Fall der Frauen im Kreis Fulda zeigt, fallen immer wieder Menschen auf die Machenschaften solcher Betrüger herein. Das Märchen von der großen Liebe kann schnell zur Illusion werden. Daher ist es entscheidend, sich rechtzeitig zu informieren und wachsam zu bleiben.