Hitzedrama: Schüler kollabieren im Bus – Polizei ermittelt!

Hitzedrama: Schüler kollabieren im Bus – Polizei ermittelt!
Ein beunruhigendes Hitzedrama ereignete sich kürzlich auf einer Schulbusfahrt, die einige schockierte Schüler und Eltern zurückließ. Am 18. Juni 2025 befanden sich rund 40 Schülerinnen und Schüler der IGS Grünstadt auf dem Weg nach Bad Marienberg, als die Klimaanlage im Bus ausfiel. Dies führte zu gefährlich hohen Temperaturen, die für einige Schüler nicht mehr tragbar waren. Wie die Rheinpfalz berichtet, mussten schließlich drei Schüler ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, nachdem Vorwürfe gegen den Busfahrer erhoben wurden. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die unzureichenden Vorkehrungen, die in deutschen Schulen und bei Schultransporten getroffen werden. Denn auch außerhalb der Schulräume sind viele Kinder nicht ausreichend geschützt, wenn es ungemütlich heiß wird. Dies zeigt sich auch in einem ähnlichen Vorfall, der am 13. Mai 2024 stattfand, als sieben Schülerinnen und Schüler während eines Ausflugs nach Xanten in medizinische Betreuung mussten. Auch hier fiel im Bus die Klimaanlage aus und die Rückreise musste abgebrochen werden, wie Express berichtet.
Hitzeproblematik in Schulen
Das Problem geht über die Busfahrt hinaus: Schulen in Deutschland sind schlecht auf Hitzetage vorbereitet. Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gäbe es einen Investitionsrückstand von 46 Milliarden Euro bei der Schulsanierung, was eine erschreckende Zahl darstellt. Schüler und Lehrer fühlen sich oft allein gelassen bei der Suche nach Lösungen, während bereits in Klassenräumen über 30 Grad gemessen werden. In Köln erlebten Schüler sogar Temperaturen von über 46 Grad und mussten teilweise hitzefrei bekommen, da die Bedingungen für den Unterricht nicht tragbar waren, wie die RiffReporter berichtet.
Die Situationen, die sich während der Hitzeperioden in Schulen und Transportmitteln abspielen, sind alarmierend. Schüler eines Gymnasiums in Freiburg starteten sogar eine Petition für mehr Hitzeschutzmaßnahmen, nachdem sie unter den drückenden Bedingungen klagen mussten; Klausuren durften eigentlich nicht unter solch extremen Umständen abgehalten werden. Die Forderungen nach besserem Schutz, wie Jalousien und Ventilatoren, bleiben oft ungehört.
Die Vorfälle letzten Monats und die ongoing Problematik unterstreichen, wie dringend ein Umdenken in der Planung und Ausstattung von Schulen und Transportmitteln notwendig ist. Damit Schüler in Zukunft sicher und gesund lernen können, ist ein geplanter und nachhaltiger Umgang mit der Klimakrise unerlässlich.