Björn Gutzeit wird Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen!

Björn Gutzeit wird Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen!
Ein neuer Wind weht durch das Polizeipräsidium Westhessen: Björn Gutzeit, bisher Präsident des Polizeipräsidiums Südhessen, wurde zum neuen Präsidenten ernannt. Der hessische Innenminister Roman Poseck hat Gutzeit in seinem neuen Amt begrüßt und dessen umfangreiche Führungserfahrung hervorgehoben. Gutzeit folgt auf Felix Paschek, der seit Mitte Juni 2025 als Landespolizeipräsident tätig ist. Der 51-Jährige bringt nicht nur Erfahrung aus der Schutz- und Kriminalpolizei mit, sondern auch als Ausbilder des Polizeinachwuchses.
Gutzeit hat 1993 seine Laufbahn bei der hessischen Polizei begonnen und sich über die Jahre hinweg hocharbeitet. Nach verschiedenen Stationen, unter anderem in der Bereitschaftspolizei und als Leiter der Kriminalinspektion Wetterau, übernahm er 2022 die Präsidentschaft in Südhessen, wo er die erfolgreichsten Polizeiarbeiten in Hessen geleitet hat. Er plant, die gute Polizeiarbeit auch in Westhessen fortzuführen und will die Zusammenarbeit mit den US-Streitkräften weiter stärken.
Statistiken aus Südhessen im Blick
Gutzeit ist nicht nur für seine Führungskompetenzen bekannt, sondern auch für den Umgang mit Zahlen. So stellte er gemeinsam mit Abteilungsdirektor Manfred Burkart kürzlich die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für Südhessen vor. Diese zeigt, dass die Region bereits das siebte Jahr in Folge als die sicherste in Hessen gilt. Im Jahr 2024 wurden 46.519 Straftaten registriert, was einem Rückgang von 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht – eine erfreuliche Entwicklung nach zwei Jahren des Anstiegs. Die Aufklärungsquote verweilt weiterhin bei etwa 60 %.
Die Häufigkeitszahl in Südhessen liegt bei 4.147, was unter dem Landesdurchschnitt von 6.046 liegt. Der Odenwaldkreis stellt dabei den sichersten Landkreis in Hessen dar. Während die Zahlen für Straßenkriminalität und Diebstahlsdelikte einen Rückgang zeigten, stiegen Delikte wie Körperverletzung und Bedrohungen an, wobei häusliche Gewalt mit 1.936 Fällen einen traurigen Rekord erreicht hat.
Ein verantwortungsvolles Anliegen
Björn Gutzeit erkennt die Verantwortung der Polizei für die Sicherheit in Südhessen an und hebt hervor, dass die Sicherheit der Bevölkerung stets im Fokus stehen muss. Auch die Polizeiliche Kriminalstatistik für Hessen insgesamt, die Innenminister Roman Poseck am 6. März 2025 vorgestellt hat, belegt den Trend: 388.226 Straftaten wurden 2024 erfasst, ein Rückgang von 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der erste Rückgang seit dem Anstieg der Kriminalität nach den Corona-Pandemiejahren.
Die Aufgaben an Gutzeits neuer Stelle sind umfangreich: Das Polizeipräsidium Westhessen ist für rund 1,1 Millionen Menschen in Wiesbaden und vier umliegenden Landkreisen verantwortlich. Mit einer Fläche von über 2.500 km² steht er damit vor der Herausforderung, die Sicherheit in einem großflächigen und bevölkerungsreichen Gebiet zu gewährleisten. Bis zur Neubesetzung der Führung in Südhessen wird Polizeivizepräsident Dirk Fornoff die Geschäfte dort leiten.
Gutzeit, der in Celle geboren wurde und Vater von drei Kindern ist, hat sich für seine neue Rolle hohe Ziele gesetzt. Die hervorragende Bilanz des Polizeipräsidiums Südhessen könnte ein gutes Omen für seine künftige Arbeit in Westhessen sein. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, sowie die enge Kooperation mit den US-Streitkräften stehen dabei ganz oben auf seiner Agenda.
Weitere Details zur Polizeilichen Kriminalstatistik und den Sicherheitslagen können in den Berichten von Recht und Politik und Presseportal.de nachgelesen werden. Die umfassenden Statistiken sind auch auf der Seite der Polizei Hessen verfügbar.