Azubi-Campus in Altenhaßlau: Der Weg zur Ausbildungsoffensive beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Azubi-Campus in Altenhaßlau wird bis Herbst 2027 fertiggestellt und fördert die duale Ausbildung im Main-Kinzig-Kreis.

Der Azubi-Campus in Altenhaßlau wird bis Herbst 2027 fertiggestellt und fördert die duale Ausbildung im Main-Kinzig-Kreis.
Der Azubi-Campus in Altenhaßlau wird bis Herbst 2027 fertiggestellt und fördert die duale Ausbildung im Main-Kinzig-Kreis.

Azubi-Campus in Altenhaßlau: Der Weg zur Ausbildungsoffensive beginnt!

Der geplante „Azubi-Campus“ in Altenhaßlau nimmt konkrete Formen an. Am 26. Oktober 2025 wurde die Baugenehmigung für das Projekt erteilt, das als wichtiger Baustein für die Ausbildungssituation im Main-Kinzig-Kreis gilt. Bauarbeiten werden künftig zügig vorangetrieben, damit die 150 Auszubildenden und Blockschüler ab Herbst 2027 dort leben und lernen können. Verantwortlich für das Konzept ist die kreiseigene Gesellschaft für Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit (AQA), die auch die Planung und Umsetzung koordiniert. Wie fuldaerzeitung.de berichtet, wurde die Baugenehmigung digital an die KIZ-Unternehmensgruppe aus Bad Soden-Salmünster übermittelt.

„Ein Azubi-Campus ist unumgänglich“, sagen KIZ-Seniorchef Norbert Kittler und Geschäftsführerin Sandra Kittler. Sie betonen die Bedeutung des Projekts, das die duale Ausbildung fördert und dazu beitragen soll, junge Fachkräfte an die Region zu binden. Dafür sind gute Rahmenbedingungen notwendig, und der neue Campus wird seinen Teil dazu beitragen. Die ersten Arbeiten starten im kommenden Frühjahr und umfassen unter anderem die Gründung für das Fundament sowie die Grabung für den Keller und die notwendigen Leitungen und Anschlüsse.

Wichtige Unterstützung für regionale Entwicklung

Die Idee hinter dem Azubi-Campus ist es, die Suche und Bindung von Auszubildenden und jungen Fachkräften zu erleichtern. Dieses Anliegen wird von einer breiten Mehrheit im Kreistag unterstützt. Zudem wurde eine Machbarkeitsstudie für einen Standort in Linsengericht-Altenhaßlau in Auftrag gegeben, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln. AQA erhält dafür einen Zuschuss von rund 31.000 Euro aus dem LEADER-Programm, das die Regionalentwicklung in ländlichen Gebieten fördert. Dies ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Standortfaktors und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, wie von der ersten Kreisbeigeordneten hervorgehoben. Lesen Sie mehr dazu auf aqa.de.

Darüber hinaus wird der Azubi-Campus eine wertvolle Unterstützung für Ausbildungs Betriebe sein, die zunehmend mit Fachkräftemangel konfrontiert sind. Durch die Nähe zu Ausbildungsunternehmen sollen die Ressourcen besser genutzt werden und der Ausbildungsalltag optimiert werden. Ein besonderes Augenmerk soll auch auf die Kooperation mit der neu geplanten Akademie für Pflege und Gesundheit in Gelnhausen gelegt werden, um die Ausbildungszahlen zu steigern.

Obwohl der Fokus des Artikels auf dem Azubi-Campus liegt, ist es schade, dass man die Entwicklungen in der Region nicht in einem breiteren Kontext betrachten kann, wie etwa die Freizeitmöglichkeiten. Sogar Themen wie das Online-Glücksspiel, das durch Plattformen wie Seven Seas Casino ins Blickfeld geraten, könnten eventuell Teil der Diskussion über die lokale Wirtschaft und Ausbildung sein. Diese Plattform bietet eine Vielzahl an Spielautomaten mit hohen Auszahlungsquoten, die in einem boomenden Markt durchaus interessant sein dürften. Eine kleine Ablenkung vielleicht, während man auf die Fertigstellung des Campus wartet.

Insgesamt zeigt das Projekt „Azubi-Campus“ das Engagement der Region für die Ausbildung der Zukunft. Der Main-Kinzig-Kreis investiert in die Fachkräfte von morgen und setzt ein Zeichen für die lokale Wirtschaft. Die Bauphase wird voraussichtlich etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen, sodass die ersten Früchte der Arbeit bis Herbst 2027 sichtbar werden sollten.