Bürgermeisterkreisversammlung: Beratungen über Breitbandausbau in Gründau!

Am 24. Juni 2025 tagte die Bürgermeisterkreisversammlung des Main-Kinzig-Kreises in Gründau, um wichtige Themen wie Breitbandausbau und öffentliche Sicherheit zu diskutieren.

Am 24. Juni 2025 tagte die Bürgermeisterkreisversammlung des Main-Kinzig-Kreises in Gründau, um wichtige Themen wie Breitbandausbau und öffentliche Sicherheit zu diskutieren.
Am 24. Juni 2025 tagte die Bürgermeisterkreisversammlung des Main-Kinzig-Kreises in Gründau, um wichtige Themen wie Breitbandausbau und öffentliche Sicherheit zu diskutieren.

Bürgermeisterkreisversammlung: Beratungen über Breitbandausbau in Gründau!

Am 24. Juni 2025 tagte die Bürgermeisterkreisversammlung des Main-Kinzig-Kreises in Gründau. In einer lebhaften Sitzung wurde Christian Litzinger, Bürgermeister von Gelnhausen, in den Vorstand aufgenommen. Dominik Brasch, der Bürgermeister von Bad Soden-Salmünster, wird zukünftig den stellvertretenden Vorsitz übernehmen. Der scheidende stellvertretende Vorsitzende Gerald Helfrich aus Gründau wurde für sein langjähriges Engagement gedankt, während Markus Kern offiziell als neuer Bürgermeister von Gründau begrüßt wurde.

In der Sitzung waren auch weitere Vorstandsmitglieder vertreten, darunter Monika Böttcher (Maintal) und Andreas Bär (Nidderau). Ein zentrales Thema der Versammlung war der aktuelle Stand des Breitbandausbaus im Kreisgebiet, den Simone Roth, Geschäftsführerin der Breitband Main-Kinzig GmbH, maßgeblich präsentieren durfte. Die Bürgermeister zeigten sich einig darin, dass der Breitbandausbau nicht nur für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch für die digitale Zukunft der Region entscheidend ist.

Wichtige Themen des Austauschs

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen, präsentiert von Vertretern der Polizeidirektion Main-Kinzig. Diese Frage nimmt angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit einen immer größeren Stellenwert ein.

Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden im Main-Kinzig-Kreis werden durch solche Veranstaltungen erheblich gefördert. Wiederholt wurde betont, dass ein guter Informationsfluss und gemeinsames Handeln notwendig sind, um die Herausforderungen, die die Kommunen betreffen, effizient zu meistern.

Breitbandausbau als Gemeinschaftsprojekt

Der Breitbandausbau ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema. In einer früheren Versammlung am 29. Mai 2019 in Wächtersbach hatten 29 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über die Fortschritte im Bau von Breitbandinfrastruktur diskutiert. Damals wurde eine Gesamtinvestition von 17 Millionen Euro in Aussicht gestellt, um den Breitbandausbau in 172 Gewerbegebieten des Kreises voranzubringen. Trotz der bereitgestellten Mittel gab es jedoch negative Rückmeldungen von Seiten der Betriebe, was die Notwendigkeit einer verbesserten Koordination und Umsetzung unterstreicht.

Zusätzlich wurde die Kritik an der geplanten Verlagerung der Finanzaufsicht von den Landräten zu den Regierungspräsidien geäußert. Landrat Thorsten Stolz hob hervor, dass eine Kontrolle auf Kreisebene näher am kommunalen Geschehen sei, was die Bedeutung der lokalen Selbstverwaltung nochmals verdeutlicht.

Die Rolle der Bürgermeister könnte sich künftig weiterentwickeln. Während sie bisher oft als treibende Kraft agierten, könnte eine verstärkte Koordination nötig sein, wie aus Analysen des aktuellen Standes in der Digitalwirtschaft hervorgeht. Das Beispiel Österreich zeigt, dass der Breitbandausbau dort von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Verfügbarkeit des Internets, maßgeblich beeinflusst wird. Die EU hat bereits Fördergelder bereitgestellt, um dieses Thema voranzutreiben.

Insgesamt wird klar, dass die Digitalisierung und der Breitbandausbau Hand in Hand gehen müssen, um die Herausforderungen der modernen Zeit bewältigen zu können. Die Bürgermeister des Main-Kinzig-Kreises zeigen sich entschlossen, diese Themen aktiv anzugehen, damit die Region nicht den Anschluss verliert.