Sprechfunklehrgang in Salmünster: Feuerwehrkräfte fit für den Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sprechfunklehrgang in Salmünster vom 24. Okt. bis 1. Nov. 2025: Ausbildung für Feuerwehrkräfte zur sicheren Funkkommunikation.

Sprechfunklehrgang in Salmünster vom 24. Okt. bis 1. Nov. 2025: Ausbildung für Feuerwehrkräfte zur sicheren Funkkommunikation.
Sprechfunklehrgang in Salmünster vom 24. Okt. bis 1. Nov. 2025: Ausbildung für Feuerwehrkräfte zur sicheren Funkkommunikation.

Sprechfunklehrgang in Salmünster: Feuerwehrkräfte fit für den Einsatz!

In diesen Tagen wird im Feuerwehrhaus Salmünster ein wichtiger Lehrgang zum Thema Sprechfunk abgehalten. Vom 24. Oktober bis 1. November 2025 nehmen fünf Einsatzkräfte aus Bad Soden-Salmünster daran teil. Sie kommen aus den Orten Ahl, Kerbersdorf und Salmünster und werden von zwei qualifizierten Ausbildern begleitet, darunter Kreisausbilder Matthias Sura aus Salmünster. Die Organisation vor Ort läuft wie am Schnürchen, und die Teilnehmer dürfen sich auf ein gut durchdachtes Verpflegungsangebot freuen, das neben einem Frühstücksbuffet auch ein schmackhaftes Mittagessen, wie etwa das Gyros mit Pommes am 25. Oktober, umfasst. Die Aktivitäten werden von den Kreisausbildern Matthias Hummel (Ahl) und Thomas Beier (Sinntal) unterstützt.

Doch was genau macht diesen Lehrgang so wichtig? Ganz einfach: Sprechfunk ist für Feuerwehren und Rettungskräfte unerlässlich. Er dient nicht nur dem Austausch von Informationen, sondern ist auch für die Alarmierung von Einsatzkräften entscheidend. Dabei wird ein sicherer Umgang mit den Sprechfunkgeräten gelehrt, was nicht nur für die Sicherheit an Einsatzstellen sorgt, sondern auch für einen reibungslosen Einsatzablauf. KFV-RSK beschreibt die wesentlichen Ausbildungsziele und Lehrinhalte. Die Teilnehmer lernen unter anderem die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie verschiedene Betriebsarten im Digital- und Analogfunk.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um an diesem Lehrgang teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer zuvor die Truppmannausbildung Teil 1 erfolgreich abgeschlossen haben. Das Ausbildungsziel ist klar definiert: Die Feuerwehrkräfte sollen in der Lage sein, Nachrichten über Sprechfunkgeräte professionell zu übermitteln. Laut BKS-Portal dauert der Lehrgang mindestens 16 Stunden, wobei die genaue Stundenzahl je nach den örtlichen Gegebenheiten erweitert werden kann.

Die Ausbildung umfasst verschiedene theoretische und praktische Aspekte, wie beispielsweise die Bedienung von Funkgeräten, den Umgang mit BOS-Karten und die Infrastruktur des Feuerwehrfunks. Ein weiteres Highlight stellt die praktische Ausbildung dar, die in Verbindung mit dem Einsatzleitwagen 2 des Rhein-Sieg-Kreises stattfindet. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung, um den Lernerfolg der Teilnehmer sicherzustellen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Verantwortlichen haben große Hoffnungen für die teilnehmenden Einsatzkräfte und wünschen ihnen sowohl viel Spaß als auch ein gutes Gelingen. Denn die erlernten Fähigkeiten werden nicht nur den einzelnen Teilnehmern zugutekommen, sondern letztlich auch der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Region. Ein gut ausgebildetas Team, das im Ernstfall zuverlässig kommunizieren kann, ist für die Feuerwehr von unschätzbarem Wert – da liegt etwas ganz Großes an!