Haushaltsentwurf 2026: Main-Taunus-Kreis unter finanziellen Druck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Landrat Cyriax präsentiert Haushaltsentwurf 2026 für den Main-Taunus-Kreis: Finanzielle Herausforderungen und steigende Ausgaben.

Landrat Cyriax präsentiert Haushaltsentwurf 2026 für den Main-Taunus-Kreis: Finanzielle Herausforderungen und steigende Ausgaben.
Landrat Cyriax präsentiert Haushaltsentwurf 2026 für den Main-Taunus-Kreis: Finanzielle Herausforderungen und steigende Ausgaben.

Haushaltsentwurf 2026: Main-Taunus-Kreis unter finanziellen Druck!

Am 6. November 2025 stellte Landrat Michael Cyriax im Kreistag den Haushaltsentwurf für 2026 vor, der mit einer erheblichen finanziellen Herausforderung konfrontiert ist. „Wir können den Etat nur mit Anstrengungen ausgleichen“, machte Cyriax deutlich. Hauptursache für den Druck auf die Finanzen sind stark steigende Pflichtausgaben, die nicht nur den Main-Taunus-Kreis belasten, sondern die Situation in vielen Kommunen deutschlandweit widerspiegeln. Laut Cyriax ist der Etatentwurf jedoch genehmigungsfähig, auch wenn Bund und Land Hilfen in Aussicht gestellt haben, die er hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen die strukturelle Unterfinanzierung skeptisch sieht.

Die Prognosedaten zeigen ein besorgniserregendes Bild: Das Defizit der Kommunen könnte in den kommenden Jahren auf über 35 Milliarden Euro anwachsen. Für 2026 wird ein Haushaltsdefizit von 14,4 Millionen Euro erwartet, was einen Anstieg von rund 10 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Nettoneuverschuldung wird auf 30,5 Millionen Euro beziffert, und um die finanzielle Lage zu stabilisieren, greift der Kreis in die Rücklage, senkt Aufwendungen und erhöht die Gebühren.

Steigende Sozialausgaben

Die Herausforderungen im Sozialbereich sind besonders gravierend. Die Transferleistungen werden 2026 voraussichtlich auf rund 120 Millionen Euro steigen, was fast eine Verdopplung seit 2020 bedeutet. Der Großteil – rund 80 Prozent der Einnahmen – entfällt auf die Ausgaben im Sozialbereich. Während die Aufwendungen für Sozialhilfe nur geringfügig ansteigen, sinken die Kosten für Asyl leicht, was die Kassen dennoch nicht entlastet. Die äußerst notwendige Jugendhilfe und Eingliederungshilfe werden im kommenden Jahr ebenfalls teurer.

Ein weiterer Aspekt, der die künftigen Finanzen beeinflusst, sind die über die letzten fünf Jahre getätigten Investitionen in den Schulbau, die sich auf etwa eine Viertelmilliarde Euro belaufen. Dies entspricht rund 8.000 Euro pro Schüler. Während die Kreisumlage stabil bei 36,25 Prozent bleibt, muss die Schulumlage um 1,4 Prozentpunkte auf 19,07 Prozent angehoben werden, was die Belastungen für die Bürger weiter erhöhen könnte.

Die Gesamtlage der Kommunen

Die Schieflage vieler Kommunen in Deutschland ist nicht neu. Bundeskanzler Friedrich Merz sprach auf dem CDU-Landesparteitag in NRW über die drängenden finanziellen Probleme. Im Jahr 2024 wurde das höchste Defizit seit der Wiedervereinigung mit 24,8 Milliarden Euro verzeichnet. Die Gesamtausgaben der Kommunen lagen über 400 Milliarden Euro, während die Einnahmen lediglich bei etwa 376 Milliarden Euro lagen. Projektierte Defizite deuten darauf hin, dass die kommunale Verschuldung im Jahr 2025 auf 30 Milliarden Euro steigen könnte, was die prekäre Lage noch verschärft.

Die Abhängigkeit von Zuweisungen von Bund und Ländern, die im Jahr 2024 bei 41 Prozent der kommunalen Einnahmen lagen, verstärkt den Druck auf viele Gemeinden. Während die Kosten im Sozialbereich weiterhin klettern, müssen Städte und Kommunen zugleich neue Aufgaben übernehmen, ohne dass die nötige finanzielle Unterstützung bereitgestellt wird. In diesem Zusammenhang entwickelte auch Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig, einen authentischen Blick auf die als „dramatisch“ empfundene Lage.

Der Haushaltsentwurf, der in den kommenden Wochen in den Ausschüssen beraten wird, soll am 15. Dezember im Kreistag beschlossen werden. Die Aussichten für die Kommunen bleiben angespannt, und es bleibt abzuwarten, ob die angekündigten Reformen der Bundesregierung, wie die zum Altschuldenregelungsgesetz, zeitnah positive Effekte zeigen werden.