Mohnblüte im Werra-Meißner-Kreis: Ein Farbenspektakel für Wanderer!

Mohnblüte im Werra-Meißner-Kreis: Ein Farbenspektakel für Wanderer!
Im malerischen Werra-Meißner-Kreis hat die Mohnblüte begonnen und zieht mit ihren traumhaften Feldern zahlreiche Wanderer an. Vor allem rund um die Dörfer Germerode und Grandenborn erstrahlen Millionen pink- und violettfarbener Blüten und machen die Region zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Wie n-tv berichtet, blühen die Felder seit dem 14. Juni und bieten nicht nur einen wunderschönen Anblick, sondern auch eine ideale Kulisse für die alljährliche Mohnsaison.
Auf fast 40 Hektar, was etwa 56 Fußballfeldern entspricht, wurde der Mohn zwischen Mitte und Ende März ausgesät. Während die Pflanzen in Germerode bereits prächtig gedeihen, kämpfen die Mohnfelder in Grandenborn, bedingt durch Trockenheit, mit etwas weniger wuchsfreudigen Exemplaren. Die Blütezeit wird voraussichtlich bis Ende Juni oder Anfang Juli andauern, und die Aufregung um die blühenden Felder ist groß.
Wanderwege und Attraktionen
Die Region bietet zwei bis dreieinhalb Kilometer lange Mohnwanderwege, die mit strohuntengelegten Pfaden durch die Mohnfelder führen und Spaziergängern die Möglichkeit geben, die blühenden Prachtwiesen hautnah zu erleben. Fotopunkte und Informationstafeln sind entlang der Wege zu finden, ebenso wie gemütliche Sitz- und Liegebänke für eine kurze Rast. Wie auf der Webseite Naturpark Frau Holle zu lesen ist, ist die Mohnblüte ein zeitlich begrenztes Ereignis, das heuer endlich wieder viele Gäste anzieht.
Für alle, die mehr über den Mohn und die Region erfahren möchten, wird tagsüber ein etwa 20-minütiger Film im sogenannten Mohnkino gezeigt. Dabei handelt es sich um den Film „Menschen, Mohn & Mythen“, der in einer Endlosschleife vorgeführt wird.
Vorfreude auf die Ernte
Die Mohnsaison ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Ab Mitte August, nach dem Rückbau der Mohnwanderwege, beginnt die Ernte. In Germerode dürfen sich die Landwirte auf einen Ertrag zwischen 500 und 1.000 Kilogramm Mohn pro Hektar freuen, wobei etwa 10 % der Ernte für die Ölproduktion genutzt werden. Der Rest findet Verwendung in der Küche – ob für Backwaren, Speiseeis oder sogar Seifen.
In Germerode können Besucher täglich die Mohntenne, ein kleines Café mit Imbiss, besuchen, das seit dem 14. Juni geöffnet hat. Außerdem ist das Mohnlädchen vom 14. Juni bis 6. Juli von 11 bis 16 Uhr zur Freude aller Mohnliebhaber geöffnet. In Grandenborn geht es mit einer Mittsommernachts-Party am 21. Juni weiter, während ab dem 20. Juni verschiedene Film- und Fotoausstellungen im Dorfgemeinschaftshaus zu sehen sein werden, so die Informationen der Webseite Mohnblüte Frau Holle.
Die Mohnblüte hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Ereignis in der Region entwickelt, das nicht nur Tagesgäste, sondern auch Urlauber anlockt. Dank der farbenfrohen Mohnfelder entstehen unvergessliche Erlebnisse und Bilder, die sich herumsprechen. Unterwegs durch die blühenden Felder ist eines sicher: Wenn die Mohnblüte erstrahlt, ist die ganze Region voller Leben.