Neue Qualifizierung für Betreuungskräfte: So gelingt die Ganztagsbetreuung!

Die Volkshochschule Odenwaldkreis bietet ab Juni 2025 einen neuen Kurs zur Qualifizierung von Betreuungskräften im Ganztagsschulbetrieb an.

Die Volkshochschule Odenwaldkreis bietet ab Juni 2025 einen neuen Kurs zur Qualifizierung von Betreuungskräften im Ganztagsschulbetrieb an.
Die Volkshochschule Odenwaldkreis bietet ab Juni 2025 einen neuen Kurs zur Qualifizierung von Betreuungskräften im Ganztagsschulbetrieb an.

Neue Qualifizierung für Betreuungskräfte: So gelingt die Ganztagsbetreuung!

In Köln tut sich was in der Welt der Bildung! Die Volkshochschule Odenwaldkreis hat Anfang Juni ein spannendes neue Kursangebot ins Leben gerufen: eine Qualifizierung für Betreuungskräfte im Ganztagsschulbetrieb. Zielgruppe sind jene, die bereits in Schulen tätig sind oder es vorhaben, Kinder und Jugendliche während der Betreuungszeiten zu begleiten.

Das Fortbildungsprogramm setzt sich aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen zusammen, die in verschiedenen Bereichen fachliches Wissen vermitteln. So beschäftigen sich die Teilnehmer:innen unter anderem mit Kommunikation, Gruppenpädagogik, Konfliktlösung und rechtlichen Grundlagen. Auch die Entwicklungspsychologie kommt nicht zu kurz. Wer sich für diese innovative Ausbildung interessiert, kann sich direkt bei der Volkshochschule melden. Dozentin Erika Scheider leitet die Module gemeinsam mit Markus Dörr von der Volkshochschule und Jochen Speckhardt aus der Schulverwaltung. Initiator ist kein Geringerer als Oliver Grobeis, der Erste Kreisbeigeordnete und Bildungsdezernent, der die Wichtigkeit dieser Weiterbildung betont.

Die Module im Detail

Jedes der sechs Module hat seinen Schwerpunktthemen, die auf die Bedürfnisse von Betreuungskräften abgestimmt sind:

  • Modul 1 (2 Tage = 16 UE): Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes, mit Fokus auf Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Kinderrechte und Datenschutz.
  • Modul 2 (2 Tage = 16 UE): Pädagogische Grundlagen, basierend auf dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren.
  • Modul 3 (3 Tage = 24 UE): Gruppenprozesse und Gruppendynamik, einschließlich der Begleitung der Entwicklung von Kindern innerhalb von Gruppen.
  • Modul 4 (2 Tage = 16 UE): Kommunikationsstrukturen und Team-Netzwerke, die den Austausch zwischen Betreuungskräften, Lehrpersonen und Kindern verbessern.
  • Modul 5 (1 Tag = 8 UE): Gestaltung der Betreuungszeiten, wobei Aspekte wie Sport, Kreativität und Medienpädagogik behandelt werden.
  • Modul 6 (1 Tag = 6 UE): Reflexion und Abschlusspräsentation, in der die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse festhalten und in die Praxis umsetzen können.

Wer sich für diese Weiterbildung interessiert, findet weitere Informationen und kann sich anmelden unter VHS Hanau.

Diese Initiative zeigt, dass in der Bildung viel bewegt wird. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Betreuungskräften ist hoch, und durch die Verbesserung der Skills wird die Qualität der Ganztagsangebote in Schulen erheblich gesteigert. Wer Teil dieser Entwicklung sein möchte, hat mit diesem Kurs die ideale Chance dazu!

Für weiterführende Informationen zur Qualifizierung und zur Rolle der Betreuungskräfte im Ganztag können Interessierte auch einen Blick auf die Seite der IU Akademie werfen.

Falls Sie mehr darüber wissen möchten, wie die Weiterbildung und die Rolle der Betreuungskräfte sich auf die Schüler:innen auswirken werden, zögern Sie nicht, sich mit der Volkshochschule Odenwaldkreis in Verbindung zu setzen unter der Telefonnummer 06062-701731.