Blitz-Marathon in Offenbach: Diese Straßen sind im Visier!

Blitz-Marathon in Offenbach: Diese Straßen sind im Visier!
In dieser Woche wird es in der Region Offenbach besonders ernst mit der Verkehrssicherheit. Die Verkehrsdirektion der Polizei hat sich dazu entschieden, vom 16. Juni bis zum 22. Juni 2025 verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Wie of-news.de berichtet, zielt diese Maßnahme darauf ab, die Tempolimits einzuhalten, Unfallgefahren zu reduzieren und den Lärmschutz zu verbessern. Die Polizei konzentriert sich dabei insbesondere auf Gefahrenstrecken und sensible Bereiche, wie beispielsweise in der Nähe von Schulen.
Doch wie steht es um die Sicherheit im deutschen Straßenverkehr insgesamt? Laut dguv.de wird das Straßennetz in Deutschland immer dichter – viele Menschen sind täglich unterwegs, sei es aus beruflichen Gründen als Pendler oder um ihre Kinder zur Schule zu bringen. 2021 verzeichnete Deutschland bedauerlicherweise 2.569 Verkehrstote und über 327.550 Verletzte im Straßenverkehr. Die Prävention von Unfällen steht daher im Vordergrund, wofür auch die Unfallversicherungsträger aktiv Maßnahmen ergreifen.
Geplante Messstellen
Die Polizei hat bereits eine Vielzahl an Messstellen festgelegt. An folgenden Orten werden in den kommenden Tagen Geschwindigkeitskontrollen stattfinden:
- 16.06.2025:
- Hainburg: L 3416 in Fahrtrichtung Hainstadt
- Seligenstadt: L 3121 in Fahrtrichtung Seligenstadt
- Bad Soden-Salmünster: BAB 66 in Fahrtrichtung Fulda
- 17.06.2025:
- Hanau-Wolfgang: B 43a in Fahrtrichtung Dieburg
- Rodgau: K 174 in Fahrtrichtung Dietzenbach
- Bad Soden-Salmünster: BAB 66 in Fahrtrichtung Fulda
- 18.06.2025:
- Bruchköbel: L 3347 in Fahrtrichtung Ostheim
- Hanau-Steinheim: Ludwigstraße
- Hanau-Hafen: B 43a in Fahrtrichtung Fulda
- 19.06.2025:
- Hanau-Hafen: B 43a in Fahrtrichtung Fulda
- 20.06.2025:
- Offenbach am Main: Bischofsheimer Weg im Bereich eines Altenheims
- Hanau-Hafen: B 43a in Fahrtrichtung Fulda
- 21.06.2025 und 22.06.2025:
- Hanau-Hafen: B 43a in Fahrtrichtung Fulda bleibt unter Beobachtung.
Präventionsmaßnahmen auf mehreren Ebenen
Die aktuellen Kontrollen sind nur ein Teil eines größeren Ansatzes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Laut destatis.de werden umfassende und zuverlässige Daten über Verkehrsunfälle benötigt, um gezielte Maßnahmen in der Gesetzgebung und Verkehrserziehung einzuleiten. Diese Statistiken helfen, die Strukturen und Ursachen von Unfällen besser zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren.
Das Engagement für eine sichere Verkehrsinfrastruktur wird auch durch die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Unfallversicherungsträgern und Institutionen wie dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat unterstrichen. Gemeinsam setzen sie auf Sensibilisierung, Schulungen und Präventionsprojekte, insbesondere in Schulen und Kitas, um Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr näherzubringen.
Die aktuelle Woche könnte also für viele Radfahrer und Autofahrer ein Weckruf sein, die Geschwindigkeit einzuhalten – schließlich geht es nicht nur um das eigene Wohl, sondern auch um das aller Verkehrsteilnehmer in der Region!