Nachhaltiger Tourismus: Region Borken wird zum neuen Erlebnismagneten!

Nachhaltiger Tourismus: Region Borken wird zum neuen Erlebnismagneten!
Der 18. Juli 2025 steht ganz im Zeichen der Natur und des Tourismus. Der Erlebnisentwickler Tom Zeller, der für seine kreativen Projekte wie die Erlebnis-Holzkugel am Steinberger See bekannt ist, hat den Frielendorfer Silbersee und die Seenlandschaft rund um Borken besucht. Initiator dieses inspirierenden Ausflugs war der Europaabgeordnete Engin Eroglu (MdEP), der die Möglichkeit sieht, den Tourismus in der Region nachhaltig zu stärken. Begleitet wurde Zeller von prominenten Vertretern der Region wie Marcél Pritsch, Bürgermeister von Borken, und Jens Nöll, Bürgermeister von Frielendorf. Auch Gabi Grau-Becker von der Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis war vor Ort.
Während seines Besuchs äußerte Zeller seine Begeisterung für die natürliche Vielfalt der Region. Er betonte, dass er keinen Fokus auf Freizeitparks legen möchte, sondern Orte schaffen will, die Ruhe und eine Verbindung zur Natur ermöglichen. Das Ziel ist es, Erlebnisarchitektur zu fördern, die Holzarchitektur, Erlebnispädagogik und einen respektvollen Umgang mit der Natur miteinander verbindet. Damit könnte der Frielendorfer Silbersee in Zukunft eine Modellregion für umweltfreundlichen Tourismus werden.
Nachhaltige Projekte im Fokus
Eine bedeutende Unterstützung für solche Projekte kommt von der Landesregierung und der EU. Aktuell werden 25 Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen mit rund 24 Millionen Euro gefördert. Dies geschieht im Rahmen des Projekts „Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“. Die Umsetzung erfolgt durch verschiedene Ministerien, darunter das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr. Diese Initiative ist Teil eines größeren Investitionsvolumens von etwa 4,2 Milliarden Euro aus dem EFRE/JTF-Programm, von denen fast 2 Milliarden Euro Fonds der EU sind.
So wurden unter anderem innovative Projekte, wie der Aufbau eines regionalen Managementsystems für touristische Infrastruktur im Naturpark Bergisches Land und digitale Erlebnisse in historischen Städten gefördert. Die umfassende Unterstützung zeigt die Bedeutung, die der Tourismus für die regionale Entwicklung hat. Ziel ist es, nicht nur die Lebensqualität der Anwohner zu steigern, sondern auch Arbeitsplätze zu schaffen.
Auf in die nächste Runde!
Die Behörden bereiten sich bereits auf eine zweite Einreichungsrunde vor, die im Herbst 2023 stattfinden soll. Dies eröffnet weiteren Projekten die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen. Im Gespräch sind bereits viele neue Ideen für naturnahe Erlebnisse, die Familien anziehen sollen. Die Kreativität und das Engagement der beteiligten Akteure wird von Ministerin Mona Neubaur besonders hervorgehoben, während ihr Kollege Oliver Krischer die Bedeutung der heimischen Natur betont.
Im Rahmen dieses Strukturwandels könnte der Frielendorfer Silbersee als Leuchtturmprojekt fungieren, das beispielhaft zeigt, wie sanfter Tourismus aussehen kann. Mit den geplanten Maßnahmen und Gesprächen zur Machbarkeit stehen die Zeichen auf Fortschritt und Optimismus für die Region und ihre Bewohner.