Schwimmsport in Niedenstein: Aufwind für Kinder und Verein!

Im Schwalm-Eder-Kreis fördert Niedenstein den Schwimmsport trotz Hallenschließungen mit Sanierungsplänen und erfolgreichem Wettkampfengagement.

Im Schwalm-Eder-Kreis fördert Niedenstein den Schwimmsport trotz Hallenschließungen mit Sanierungsplänen und erfolgreichem Wettkampfengagement.
Im Schwalm-Eder-Kreis fördert Niedenstein den Schwimmsport trotz Hallenschließungen mit Sanierungsplänen und erfolgreichem Wettkampfengagement.

Schwimmsport in Niedenstein: Aufwind für Kinder und Verein!

Aufregende Zeiten im Schwimmsport! Die SG 1898 Chattengau e. V. darf sich über ein starkes erstes Halbjahr 2023 freuen. Trotz der Schließungen von Schwimmbädern im Schwalm-Eder-Kreis bescherte die Aufbruchstimmung in Niedenstein den Vereinsmitgliedern und vielen Kindern, die eifrig an ihren Schwimmfähigkeiten arbeiten, neue Perspektiven. Besonders die Unterstützung für Kinder, die ihr Seepferdchen gemacht haben, wächst – hier zeigt sich, wie wichtig es ist, auch den jüngsten Schwimmbegeisterten einen Raum für ihre Entwicklung zu bieten.

Aber die Begeisterung für das Wasser beschränkt sich nicht nur auf lokale Initiativen. Es wird beobachtet, dass auch Kinder aus benachbarten Kommunen starkes Interesse an den Kursen der SG Chattengau zeigen. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum die positive Entwicklung im Wettkampfsport weiterhin anhält: So konnten die Vereinsmitglieder bei den Bezirksmeisterschaften im Mai in Witzenhausen gleich zehn Titel gewinnen. Kürzlich brachte die Teilnahme an den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in Darmstadt zwei Schwimmer in die vorderen Reihen des Teilnehmerfelds.

Sanierung des Hallenbades: Ein Lichtblick

Natürlich stehen die Schwimmer nicht nur im Rampenlicht der Wettkämpfe. Auch infrastrukturell tut sich einiges. Die Stadt Niedenstein und Bürgermeister Frank Grunewald setzen alles in Bewegung, um das Hallenbad zu erhalten. Geplante Sanierungsmaßnahmen im Umfang von rund 100.000 Euro sind für September und Oktober 2023 angesetzt. Diese Schritte sind besonders wichtig, da viele kommunale Schwimmbäder und Sporthallen in Deutschland derzeit vor gravierenden Problemen stehen. Eine Studie zeigt, dass 62 % der Hallenbäder dringend saniert werden müssen, und viele Kommunen sind dabei finanziell stark eingeschränkt. Diese Situation führt zu einem erheblichen Investitionsrückstand, der die Sportangebote der Gemeinden gefährdet.

Die Herausforderung für die SG Chattengau bleibt jedoch nicht unbemerkt: Ein Mangel an qualifiziertem Personal, speziell für die Übungsstunden, wird als Schwachstelle gesehen. Interessierte Trainerinnen und Trainer sind daher sehr willkommen, um die Schwimmerinnen und Schwimmer bestmöglich zu unterstützen. Für die SG Chattengau beginnt nun die Sommerpause, aber die nächste Saison steht bereits vor der Tür und wird im September eingeläutet.

Die Lage in Neusiedl am See

Ein anderer Ort, der derzeit im Bereich Schwimmsport aufhorchen lässt, ist Neusiedl am See. Dort hat am Freitag der Spatenstich für die umfassende Sanierung des Hallenbades stattgefunden. Diese Baumaßnahme wird als eines der bedeutendsten Projekte der Region angesehen. Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner betonte, dass es ein guter Tag für Neusiedl ist. Herzstück des Projekts ist eine neue Schwimmhalle mit sechs 25-Meter-Schwimmbahnen, deren Gesamtkosten sich auf beeindruckende 32,9 Millionen Euro belaufen. Herausforderungen wie der denkmalgeschützte Status des Baus müssen während der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden.

Wettkampfsportler werden in der neuen Schwimmhalle die Möglichkeit haben, an nationalen Wettkämpfen teilzunehmen, was für den heimischen Sport ein echter Gewinn ist. Zudem wird ein neuer Gastronomiebereich geschaffen, um externe Gäste anzulocken. Der Umfang der geplanten Renovierungsarbeiten hat auch die Politik in Aufregung versetzt, wobei einige ÖVP-Vertreter eine rasche Umsetzung der Sanierung fordern und kritisieren, dass die SPÖ-Alleinregierung nicht schnell genug handelt. Die gesamte Bevölkerung ist gespannt, wie sich diese Entwicklungen auf den regionalen Sport auswirken werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schwimmsport sowohl in Niedenstein als auch in Neusiedl am See klare Fortschritte macht. Es bleibt zu hoffen, dass die Bemühungen um die Sanierung und den Ausbau der Sportinfrastruktur angenommen werden, damit auch in Zukunft ein engagierter Wassersport betrieben werden kann.