Vorhofflimmern erkennen! Kostenloser Vortrag im Asklepios Klinikum!
Am 29. Oktober 2025 spricht Dr. Adam Rokita im Asklepios Klinikum Schwalmstadt über Vorhofflimmern und dessen Behandlung. Kostenloser Eintritt!

Vorhofflimmern erkennen! Kostenloser Vortrag im Asklepios Klinikum!
Was passiert in Schwalmstadt? Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, lädt das Asklepios Klinikum Schwalmstadt zu einem besonderen Vortrag ein. Unter dem Thema „Vorhofflimmern – eine behandelbare Volkskrankheit“ wird Dr. med. Adam Rokita, der Chefarzt der Inneren Medizin und Kardiologie, die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in Deutschland näher beleuchten. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr in einem großen Vortragssaal im ersten Untergeschoss des Klinikums und der Eintritt ist frei – eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, was die Teilnahme erleichtert.[nh24.de]
Wie viele Menschen sind betroffen? Schätzungen zufolge leidet aktuell etwa jeder dritte Mensch über 55 Jahren an Vorhofflimmern (VHF), und in Deutschland sind das rund 1,8 Millionen Betroffene. Die Symptome sind oft sehr unspezifisch: Herzrasen, Herzklopfen, Schwindel und Benommenheit treten nicht bei jedem auf, daher bleibt die Erkrankung häufig unbemerkt. Nur etwa jeder zweite Patient verspürt überhaupt Symptome, was das Geschehen zusätzlich kompliziert.[nh24.de]
Risiken und Verlauf der Erkrankung
Doch Vorhofflimmern ist nicht nur lästig: Das unregelmäßige und schnelle Schlagen des Herzens kann langfristig schwerwiegende Komplikationen wie Schlaganfälle nach sich ziehen. Die Risiken müssen ernst genommen werden, weshalb der Vortrag auch einen Überblick über die aktuellen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bietet. Fragen sind nach dem Vortrag ausdrücklich erwünscht, was zusätzliche Chancen zur Aufklärung schafft.[nh24.de]
Interessanterweise zeigt eine aktuelle Auswertung der Framingham Heart Study, dass sich die Prognose für VHF-Patienten in den letzten Jahrzehnten etwas verbessert hat. Die ständig steigende Inzidenz des Vorhofflimmerns führt jedoch dazu, dass das Lebenszeitrisiko bei etwa 1:3 etwa 55-Jährigen liegt und Prognosen darauf hindeuten, dass bis 2060 in Europa circa 17,9 Millionen Menschen betroffen sein könnten. Trotz besserer Behandlungsmethoden bleibt die Sterblichkeit erhöht – hier sind weiterhin offene Fragen zur kardiovaskulären Sterblichkeit und den Effekten neuer Medikamente zu klären.[aerzteblatt.de]
Aktuelle Ereignisse und ihre Auswirkungen
In anderen Teilen der Welt sieht es momentan leider düster aus. Hurricane Melissa hat vor kurzem mit verheerender Kraft Jamaika erreicht und die Region schwer getroffen. Mit Winden von bis zu 185 mph ist der Sturm einer der stärksten der letzten Jahrzehnte und hat mindestens sieben Todesfälle in der Karibik gefordert.[apnews.com] Besonders die Infrastruktur in Jamaika war den Naturgewalten nicht gewachsen, was zu massiven Erdrutschen, Stromausfällen und evakuierten Wohngebieten führte. Jetzt versuchen die Behörden, die Situation zu stabilisieren und Hilfsmaßnahmen zu organisieren.
Die Vorbereitungen für die Evakuierungen in Kuba laufen noch, da auch dort große Regenfälle und Sturmschäden erwartet werden. Die Bürger werden aufgefordert, gefährliche Gebiete zu meiden, was die Ernsthaftigkeit der Lage unterstreicht. Die Lage in der Karibik ist angespannt, da sowohl Jamaika als auch Kuba mit den Folgen des Sturms zu kämpfen haben werden.[apnews.com]
Obwohl das Wetter und die Herausforderungen der Natur schrecklich sein können, ist es wichtig, auch weiterhin auf Gesundheitsprobleme wie Vorhofflimmern aufmerksam zu machen. Dazu beiträgt der bevorstehende Vortrag in Schwalmstadt, der nicht nur Informationen liefert, sondern auch die Möglichkeit bietet, Fragen zu klären und mit Experten ins Gespräch zu kommen.[nh24.de]