Sensationelle Funde in Darmstadt: Ältester Friedhof mit 13 Skeletten entdeckt!

Sensationelle Funde in Darmstadt: Ältester Friedhof mit 13 Skeletten entdeckt!
Die Bauarbeiten rund um die Stadtkirche in Darmstadt haben unerwartete historische Schätze ans Licht gebracht. Bei den Arbeiten an neuen Wasser- und Gasleitungen stießen Archäologen auf Fundstücke aus dem ältesten Friedhof der Stadt, der im 12. Jahrhundert entstand. Die Entdeckungen wurden am Freitag von der Stadt, der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege präsentiert. Tagesschau berichtet.
Insgesamt wurden 13 Skelette gefunden, darunter auch die Überreste von Kindern. Dies lässt auf eine vielfältige Nutzung des Friedhofs bis in das 16. Jahrhundert schließen, wo Bestattungen in teilweise aufwendigen Särgen stattfanden. Während der archäologischen Begleitung der Kanalarbeiten, die aufgrund der bekannten Grabstätten stattfand, wurden zudem diverse Keramik- und Tonscherben geborgen, einige sogar bis in die Bronzezeit datiert. Frankfurter Rundschau informiert.
Historische Funde im Detail
Ein besonders aufschlussreicher Fund war eine Metallhacke, die auf landwirtschaftliche Aktivitäten hinweist. Zusätzlich wurden Fragmente eines bedruckten Papiers in einer Mauerfuge entdeckt. Diese Funde sind von großer Bedeutung für die Siedlungsgeschichte Darmstadts, dessen erste Erwähnung als „Darmundestat“ im 12. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Kinder, Frauen und Männer, die dort beigesetzt wurden, geben nicht nur Aufschluss über die damaligen Bestattungspraktiken, sondern auch über das Leben in dieser Zeit. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland betont die Wichtigkeit historischer Friedhöfe.
Die archäologischen Arbeiten sind jedoch nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen E-Netz Südhessen und den Denkmalschutzbehörden. Diese Kooperation stellt sicher, dass die Bauarbeiten nicht nur effizient durchgeführt werden, sondern auch das wertvolle Erbe der Region respektiert wird. E-Netz Südhessen hatte die Auffälligkeiten im Boden im Jahr 2023 bei der Verlegung des neuen Leitungsnetzes bemerkt.
Die Kirche und ihr historischer Kontext
Die Stadtkirche selbst, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, hat eine bewegte Geschichte. Nach verschiedenen Umbauten im 19. Jahrhundert und einem Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs bietet sie heute Einblicke in die damalige Baukultur. Die Umgebungsarchitektur und die Überreste der ehemaligen Friedhofsmauer, die bis 1799 in Funktion war, zeugen von einer langen Tradition der Bestattung in der Stadt. Frankfurter Rundschau hebt hervor, dass die Bestattungen oft unter erschwerten Bedingungen stattfanden.
Die Funde werden nun ins Zentraldepot nach Wiesbaden gebracht und werden Teil einer umfassenden Dokumentation, die für zukünftige Forschungen zur Verfügung steht. Es bleibt zu hoffen, dass diese Ausgrabungen nicht nur die Geschichte Darmstadts bereichern, sondern auch das Bewusstsein für den Wert historischer Stätten in unserer Gesellschaft stärken. In einem Land, das so reich an Geschichte ist, spielen solche archeologischen Erkenntnisse eine wichtige Rolle bei der Pflege und Bewahrung unseres Kulturerbes.