TiGA-Projekt: Erfolgreiche Integration von Migranten im Vogelsberg!

Das TiGA-Projekt im Vogelsbergkreis fördert die Integration von Migranten in die Arbeitswelt, um Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Das TiGA-Projekt im Vogelsbergkreis fördert die Integration von Migranten in die Arbeitswelt, um Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Das TiGA-Projekt im Vogelsbergkreis fördert die Integration von Migranten in die Arbeitswelt, um Fachkräftemangel zu bekämpfen.

TiGA-Projekt: Erfolgreiche Integration von Migranten im Vogelsberg!

Im Vogelsbergkreis läuft das neue TiGA-Projekt (Talente integrieren in Gesellschaft und Arbeit) auf Hochtouren. Dieses wichtige Vorhaben hat das Ziel, Migranten bei der Jobsuche zu unterstützen und gleichzeitig dem drängenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Kommunale Vermittlungsagentur (KVA), die bereits seit 20 Jahren Menschen beim beruflichen Wiedereinstieg hilft, setzt mit TiGA auf frische Impulse und starke Netzwerke, um Migrantinnen und Migranten unter die Arme zu greifen. Der Bund fördert dieses Engagement und zeigt damit, wie ernst die Lage auf dem Arbeitsmarkt bereits ist. Fuldaer Zeitung berichtet, dass Talentscouts wie Anna Schweiger und Ralf Stock aktiv den Kontakt zu potenziellen Arbeitskräften über Flüchtlingsinitiativen und Unterkünfte suchen.

Das TiGA-Projekt ist speziell darauf ausgelegt, Migranten im Alter von 18 bis 50 Jahren zu unterstützen – egal, ob sie gerade erst angekommen sind oder bereits gute Deutschkenntnisse mitbringen. Hier wird mit einem guten Händchen für individuelle Talente gearbeitet: Die Scouts bringen junge Menschen, die oft viel Durchhaltevermögen zeigen, mit einheimischen Betrieben zusammen. Ein Beispiel, das in diesem Zusammenhang besonders heraussticht, ist ein äthiopischer Mann, der sich im Selbststudium die deutsche Sprache beigebracht hat und jetzt eine Ausbildung zum Industriemechaniker macht – ein echtes Erfolgsgeschichte und eine Inspiration für viele. Oberhessen Live hebt hervor, dass Unternehmen bereit sind, neue Wege zu gehen und oft sogar eigene Sprachkurse anbieten, um die Integration zu erleichtern.

Der Fachkräftemangel: Eine Herausforderung für die Region

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat alarmierende Ausmaße angenommen. Diverse Branchen kämpfen mit einem akuten Personalmangel, insbesondere im Bereich Handwerk, Gesundheitswesen und IT. Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die Ursachen für diese Engpässe: Dazu zählen die demografische Entwicklung und die Tatsache, dass viele gut ausgebildete Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, ohne dass genügend Nachwuchs nachkommt. Diese Lücken können durch gezielte Programme wie TiGA zumindest teilweise geschlossen werden. Patrick Krug, der erste Kreisbeigeordnete, betont, wie wichtig diese Integrationsmaßnahmen sind, um sowohl Arbeitssuchende als auch Unternehmen im ländlichen Raum zu unterstützen.

Die Rückmeldungen aus den Gemeinden sind durchweg positiv. In vielen Fällen äußern Unternehmen und Kommunen den Bedarf an solchen integrativen Projekten. Die KVA wird damit zu einem unverzichtbaren Baustein in der Strategie zur Fachkräftegewinnung und Integration. Denn was nützt das beste Bildungssystem, wenn die Menschen, die bereit sind zu arbeiten, nicht die Chance dazu bekommen?

Mit TiGA wird nicht nur die Arbeitsmarktlage verbessert, sondern auch die gesellschaftliche Integration gefördert. Die Talentscouts agieren als Bindeglied zwischen Migranten und Arbeitgebern – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Mit einem starken Netzwerk im Hintergrund ist TiGA bereit, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes aktiv anzugehen und Menschen in eine neue Perspektive zu helfen.