Vogelsberger Sportfestival: Ein Fest der Bewegung für alle Generationen!

Vogelsberger Sportfestival: Ein Fest der Bewegung für alle Generationen!
Am 13. September wird der Schlosspark in Stockhausen zur Bühne eines bunten Sportfestivals, das alle Generationen anspricht. Unter dem Motto „Gemeinsam bewegen“ organisiert der Vogelsbergkreis in Kooperation mit dem VdK, lokalen Vereinen und dem Programm „Demokratie leben“ ein Event, das sich der Förderung von Inklusion und gemeinschaftlichem Sport widmet. Landrat Dr. Jens Mischak und Bewegungskoordinator Dominic Günther unterstreichen die Bedeutung dieser Veranstaltung für Begegnung und Austausch.
Die Angebote sind vielfältig und sichern eine Teilnahme für alle, unabhängig von Fähigkeiten oder Altersgruppen. Besucher dürfen sich auf Attraktionen wie eine riesige Rollrutsche, den Endless Climber sowie Fußballbillard und eine Corn Hole Challenge freuen. Neben klassischen Freizeitangeboten wie Hüpfburgen und Bogenschießen bietet der Tag auch sportliche Herausforderungen, etwa beim Kanu- und Kajakfahren auf dem Schlossteich oder beim Eisstockschießen mit dem Münzinghof. Ein Höhepunkt bildet das Fußballspiel zwischen Kompass Leben und der Lebensgemeinschaft Altenschlirf um 17 Uhr, das für Spannung sorgen dürfte.
Förderung von Inklusion durch Sport
Das Vogelsberger Sportfestival am 13. September ist nicht nur ein Familientag, sondern verfolgt auch einen tiefen Inklusionsgedanken. Laut Vogelsbergkreis zielt die Veranstaltung darauf ab, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammenzubringen und Sport als Mittel zur Akzeptanz und Toleranz zu fördern. Ein wichtiger Aspekt, den auch die Aktion Mensch hervorhebt: Gemeinsamer Sport kann Berührungsängste abbauen und Vorurteile verringern, was in der heutigen Gesellschaft von großer Relevanz ist.
Die Veranstaltung ist Teil der „Europäischen Woche des Sports“ und steht auch im Kontext des Host Town Programms mit Curaçao aus dem Vorjahr. Inklusion im Sport hat gerade in Deutschland an Bedeutung gewonnen, seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 unterzeichnet wurde. Doch noch bleibt viel zu tun – der Anteil an inklusiv arbeitenden Sportvereinen liegt laut der DOSB-Sportentwicklungsbericht bei mageren 35 %. Strukturelle Barrieren und mangelnde Zugänglichkeit verhindern derzeit oft die aktive Teilnahme vieler Menschen mit Behinderungen.
Ein Fest für die ganze Familie
Der Sporttag wartet nicht nur mit sportlichen Herausforderungen auf, sondern auch mit kulinarischen Köstlichkeiten – von frisch gebackenem Kuchen über Eis bis hin zu warmen Speisen und Getränken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Darüber hinaus wird ein kindgerechtes Programm angeboten, das unter anderem Kinderschminken umfasst.
Alle, die Lust auf Bewegung und geselliges Beisammensein haben, sollten den 13. September im Kalender markieren. Es wird ein Fest für die ganze Familie, das auf großartige Weise verbindet und Freude am Sport vermittelt!