50 Jahre Otto-Dönges-Schule: Ein Fest der Zeitreise in Nidda!

50 Jahre Otto-Dönges-Schule: Ein Fest der Zeitreise in Nidda!
Am 9. Juli 2025 war die Otto-Dönges-Schule in Nidda Schauplatz eines bewegenden Ereignisses: Das jährliche Schulfest, das in diesem Jahr besonders festlich ausfiel, feierte nicht nur das Ende der Projektwoche, sondern auch das 50-jährige Bestehen der Schule. Unter dem Motto „Eine Reise durch Zeit und Raum“ präsentierten die Schüler ihre kreativen Ergebnisse und luden die Besucher zu einem bunten Programm ein.
Auf dem weitläufigen Schulgelände konnten die Gäste eine Vielzahl an Projekten bewundern, die während der Projektwoche erarbeitet wurden. Die Schüler hatten unter anderem die Gelegenheit, in die Kunst des Papier schöpfens einzutauchen, sich mit der Lebensweise der Wikinger und der Steinzeit zu beschäftigen oder sich mit spannenden Themen wie Dinosaurier und Evolution zu befassen. Sogar historische Schulprojekte wurden präsentiert, während die kleinen Forscher in der Forscherwerkstatt Zukunftsvisionen in Dioramen verwirklichten.
Abwechslungsreiche Aktivitäten und Spielstationen
Die sportlichen Aktivitäten durften ebenfalls nicht fehlen: Die „Olympischen Spiele früher und heute“ sorgten für kräftige Konkurrenz unter den Schülern. Außerdem gab es zahlreiche Mitmachstände, wie das Gestalten von Kieselsteinen, Wikingerschach und Riesen-Seifenblasen. Eltern und Kinder konnten sich gemeinsam auf einem Rollerparcours vergnügen oder die heilenden Kräfte von Kräutern an einem Stand erforschen, wo regionale Kräutersalze, -öle und Gelees zum Kauf angeboten wurden.
Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Wahl eines Namens für den Schul-Fisch. Die Wahl fiel auf „Otto“, passend zum Jubiläum. Als Geburtstagsgeschenk überreichte der Förderverein der Schule zwei „Freundschaftsbänke“, die Kindern ohne Spielpartner als Rückzugsort dienen sollen. Bei einer Preisverleihung für ein Schätzspiel erhielten viele Schüler Gutscheine für die Buchhandlung, das Kino und sogar einen Freiflug mit einem Segelflugzeug – eine Belohnung für ihre kreative Teilnahme an den Aktivitäten.
Gemeinschaft und ein herzliches Miteinander
Die Vorbereitungen für das Fest wurden vor allem von den Eltern der Schüler unterstützt, die für die Verpflegung sorgten. Über 300 Luftballons wurden zum Abschluss des Fests in den Himmel gelassen, ein Symbol für die Freude und den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft. Die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten förderte das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichte den Kindern, über ihre gewohnten Klassen hinaus Kontakte zu knüpfen.
Die Otto-Dönges-Schule hat sich mit diesem Fest nicht nur selbst gefeiert, sondern auch ein Zeichen gesetzt: Das Engagement aller Beteiligten, ob Schüler, Lehrer oder Eltern, zeigt, wie wichtig eine starke Schulgemeinschaft ist. Solche Anlässe bringen nicht nur die Vergangenheit zur Sprache, sondern laden auch dazu ein, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
So werden die Erinnerung und die Erfahrungen dieser Projektwoche und des Jubiläums in den Herzen der Teilnehmer weiterleben und künftige Generationen inspirieren.
Weitere interessante Ideen zur Gestaltung von Projektwochen finden Sie auf der Webseite des Bildungsservers, die zahlreiche Materialien zu verschiedenen Themen wie Umwelt und nachhaltiger Entwicklung bereitstellt Bildungsserver berichtet.
Warum nicht auch die Erfahrungen anderer Schulen nutzen? Die Peter-Josef-Briefs-Schule hat ebenfalls ein großartiges Schulfest zum 50-jährigen Bestehen gefeiert und interessante Workshops angeboten, die den Schülern einen Einblick in die Zusammenarbeit mit externen Fachleuten ermöglichten Weinstadtjournal gibt einen Überblick über diese Festlichkeiten.
Insgesamt zeigt dieser Festtag, dass das Feiern von Jubiläen nicht nur eine nostalgische Rückschau ist, sondern auch ein wirksames Mittel, um die Gemeinschaft und das Miteinander unter Schülern und Lehrern zu stärken. So kann man mit Zuversicht auf die nächsten 50 Jahre der Otto-Dönges-Schule blicken.