650 neue Kommissaranwärter: Polizei feiert großen Vereidigungstag!

650 neue Kommissaranwärter: Polizei feiert großen Vereidigungstag!
Ein großer Tag für die hessische Polizei: Am 15. Juni 2025 wurden bei dem festlichen „Tag der Polizei“ in Bad Vilbel rund 650 Kommissaranwärterinnen und -kommissare vereidigt. Unter den Augen von Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck legten die Anwärter ihren Diensteid auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab. Diese Zeremonie war nicht nur ein wichtiger Meilenstein für die neuen Rekruten, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung des Polizeidienstes in Hessen.
Die neuen Polizeikommissaranwärter sind in einem dualen Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit eingeschrieben und stammen aus den Einstellungsjahrgängen Februar und September 2024. Nach dreijähriger Ausbildung werden sie zu Beamtinnen und Beamten auf Probe ernannt. Das Programm umfasst intensive theoretische und praktische Phasen, darunter auch Rechtswissenschaften, Psychologie und Einsatz- sowie Führungslehre, wie Komm zur Bundespolizei erläutert.
Engagement für die innere Sicherheit
Ministerpräsident Rhein betonte bei der Vereidigung den hohen Wert und die Verantwortung, die mit dem Beruf des Polizeibeamten einhergehen. „Die Polizei Hessen ist nicht nur Garant für unsere innere Sicherheit, sondern auch eines der sichersten Bundesländer in Deutschland“, so Rhein. Der Innenminister ging in seiner Ansprache noch weiter und hob die essentielle Rolle des Diensteides hervor: „Mit diesem Eid schützen Sie die Werte von Freiheit, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit“, sagte Poseck.
Die hessische Polizei hat sich als besonders attraktiv für Bewerber erwiesen. Mit über 4.700 Bewerbungen im vergangenen Jahr konnten alle 645 offenen Stellen besetzt werden. Um besonders junge Menschen anzusprechen, wurde eine neue Kampagne ins Leben gerufen, die mit „Cop-Influencern“ Einblicke in den Polizeialltag gibt.
Verbesserungen für die Polizeiarbeit
Die hessische Landesregierung hat zudem ein „Respekt-Paket“ initiiert, das Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorsieht. Unter den geplanten Maßnahmen steht eine Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro ab dem 1. Januar 2025. Darüber hinaus wird eine Bundesratsinitiative zur Anhebung der Mindeststrafen für tätliche Angriffe auf Einsatzkräfte angestrebt, und die Angriffsentschädigung soll auf pauschal 2.000 Euro ausgeweitet werden.
Aktuell sind über 16.000 Polizistinnen und Polizisten im Dienst, was die höchste Zahl seit jeher darstellt. Diese Zahlen unterstreichen nicht nur den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, sondern auch das Engagement der Länder für eine starke und moderne Polizei.
Die Amtsbezeichnungen und Rangabzeichen für Polizeibeamte sind in Deutschland bundeseinheitlich geregelt, wobei jede Einheit über spezielle Abzeichen verfügt, die an der Dienstbekleidung erkennbar sind. In Hessen tragen Polizeikommissaranwärter keine Amtsbezeichnung, sondern eine Dienstbezeichnung, was einen wichtigen Schritt in der Hierarchie darstellt, wie Wikipedia erläutert.
Für die frisch vereidigten Kommissaranwärter beginnt nun ein entscheidender Abschnitt ihrer Karriere. Mit einem engagierten Team und modernen Schulungsprogrammen steht ihnen eine spannende Zukunft in der hessischen Polizei bevor.