TUI setzt auf grüne Energien: Hotels und Kreuzfahrten für die Zukunft!
TUI setzt 2025 auf Klimaneutralität im Hotel- und Kreuzfahrtgeschäft, mit Fokus auf grüne Technologien und Emissionsreduktion.

TUI setzt auf grüne Energien: Hotels und Kreuzfahrten für die Zukunft!
In Zeiten, in denen Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer höhere Wellen schlagen, hat die TUI Group klare Ansagen gemacht: Der Fokus für die nächsten Jahre liegt auf der Verringerung der CO₂-Emissionen in den eigenen Hotels und Resorts. Bis 2030 sollen diese um mindestens 46,2 Prozent im Vergleich zu 2019 sinken. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus Effizienzsteigerungen, dem Einkauf von grünem Strom und innovativen Technologien.
In 19 Ländern, darunter Costa Rica, Kroatien und Thailand, hat TUI bereits eigene Photovoltaikanlagen installiert. CEO Sebastian Ebel hat angekündigt, dass die Leistung der Solaranlagen bis 2028 um das Achtfache gesteigert werden soll. Zukünftige Projekte sind in Griechenland, auf den Kap Verden und in Deutschland geplant. „Da liegt was an“, sagt man in solchen Fällen, und das kann man hier definitiv so stehenlassen.
Innovationen im Tourismus
Doch nicht nur bei der Energieeffizienz bleibt TUI nicht stehen. Der Anbieter prüft auch technologische Innovationen, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Dazu zählen Methoden wie die Kühlung mit Meerwasser und die Energiegewinnung aus Speiseresten. Das grüne Handwerk hört dabei nicht auf, denn auch im Kreuzfahrtsegment wird gehandelt: So sollen die CO₂-Emissionen von Hapag-Lloyd Cruises, Mein Schiff und Marella Cruises bis 2030 um 27,5 Prozent gesenkt werden. Besonders spannend ist hierbei die Nutzung von Bio-LNG – ein zu 100 Prozent erneuerbarer Kraftstoff aus organischen Abfällen, der erstmals auf der Mein Schiff Relax zum Einsatz kam. Laut der Berichterstattung von tourexpi kann Bio-LNG Treibhausgasemissionen um bis zu 100 Prozent senken.
Im Jahr 2025 soll zudem die Infrastruktur für grünen Landstrom weiter ausgebaut werden; über eine Million Kilowattstunden Landstrom sind für 57 Hafenanläufe geplant. Ein weiterer Schritt: TUI will den Anteil der Elektrofahrzeuge in der Flotte bis 2030 auf 80 bis 90 Prozent erhöhen und etwa 1.000 Hotels weltweit mit Ladesäulen für E-Autos ausstatten.
Klimaneutralität im Fokus
Die Bestrebungen zur Klimaneutralität sind mehr als eine Pflichtübung. In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen die Welt prägen, fordert das Pariser Klimaabkommen von 2015 eine umfassende Reduktion der Emissionen bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts. Verständlicherweise rückt die Tourismusbranche, die derzeit für rund 8 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich ist, immer stärker ins Rampenlicht. Der Sektor muss aktiv zur Emissionsreduktion beitragen, etwa durch weniger Flugreisen oder die Nutzung nachhaltiger Hotels.
Welche Formen von Nachhaltigkeit sich anbieten? Zum Beispiel können Hotels ihren CO₂-Fußabdruck genau berechnen und damit gezielte Maßnahmen ergreifen. Ob es nun um die Renovierung bestehender Häuser oder den Einsatz von regionalen Produkten geht – die Ansätze sind vielfältig. Und so wird Klimaneutralität mehr und mehr zur Schlüsselressource im Tourismus. Die TUI Group demonstriert eindrücklich, wie man durch innovative Lösungen im Hotelgeschäft und darüber hinaus einen Beitrag leisten kann, der sowohl umweltbewusst als auch businessorientiert ist. Hier zeigt sich: Wer frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzt, hat den richtigen Riecher.