Kommunalwahl 2025: Wer wird neuer Oberbürgermeister von Oberhausen?
Am 14.09.2025 finden in Oberhausen die Kommunalwahlen statt. Wählen Sie Ihren Oberbürgermeister und Stadtrat!

Kommunalwahl 2025: Wer wird neuer Oberbürgermeister von Oberhausen?
Am 14. September 2025 wird es in Nordrhein-Westfalen spannend, denn die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Vor allem in Oberhausen, wo Bürger:innen nicht nur ihre Bezirksvertretungen, sondern auch den neuen Oberbürgermeister wählen dürfen, zeigt sich ein reges Interesse. Dies ist eine Gelegenheit, die mehr als 150.000 wahlberechtigten Bürger anzusprechen, insbesondere weil auch erstmals 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben dürfen. Die Wahllokale öffnen von 8 bis 18 Uhr, und die ersten Prognosen sind direkt nach Schließung der Wahllokale zu erwarten. Die ersten Hochrechnungen werden ab etwa 18.30 Uhr präsentiert, wobei Verzögerungen durch die hohe Zahl an Briefwählern möglich sind.
Insgesamt sechs Kandidaten treten zur Wahl des Oberbürgermeisters in Oberhausen an. Allen voran der amtierende Oberbürgermeister Daniel Schranz von der CDU, der seit 2015 im Amt ist. Zusammen mit ihm stehen Thorsten Berg (SPD), Yusuf Karaçelik (Die Linke), Wolfgang Kempkes (AfD), Rolf Ludwig (Bündnis Sahra Wagenknecht) und Marc Hoff (FDP) auf dem Wahlzettel. Um das Bürgermeisteramt zu erlangen, benötigt ein Kandidat mindestens 50 Prozent der Stimmen. Sollte dies nicht gelingen, wird am 28. September eine Stichwahl angesetzt, berichtet wa.de.
Kandidatenprofil
Die Kandidaten bringen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Hintergründe mit. Daniel Schranz (CDU, 50) setzt auf Wirtschaftsförderung und Digitalisierung. Im Gegensatz dazu legt Thorsten Berg (SPD, 55) seinen Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Bildungschancen. Auch der Sozialarbeiter Yusuf Karaçelik (Die Linke, 51) hat soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz auf seiner Agenda. Wolfgang Kempkes (AfD, 60), ein Betriebswirt, konzentriert sich auf Haushaltssanierung und Sicherheit. Marc Hoff (FDP) betont Bildung und Mobilität, während Rolf Ludwig (BSW, 48), Diplom-Mathematiker, Bürgerbeteiligung fördert. Interessant ist, dass die Grünen sowie die Bürgeraktion für Oberhausen (BOB) keinen eigenen Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt aufgestellt haben, wie derwesten.de berichtet.
Wahlen im Überblick
Die Kommunalwahlen in NRW sind natürlich nicht nur auf Oberhausen beschränkt. In ganz Nordrhein-Westfalen werden Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bürgermeister gewählt. Bei den letzten Kommunalwahlen 2020 hatte die CDU in Oberhausen mit 32,8 Prozent die Nase vorne, gefolgt von der SPD mit 31,6 Prozent und den Grünen mit 14,4 Prozent. Informationen zur Wahlbeteiligung zeigen, dass diese 2020 bei 51,9 Prozent lag, und ein Fünftel der Wahlberechtigten in Deutschland im September an die Urnen gerufen wird, wie zdf.de zusammenfasst.
Ein wichtiges Wahlthema wird der erschwingliche Wohnraum sein, sowie die Diskussion um die Läuterung der Infrastruktur und die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit. Politikwissenschaftler sehen die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung als einen Einflussfaktor auf die Wahlentscheidungen. Das Ruhrgebiet, einst eine Hochburg der SPD, hat in vielen Städten an struktureller Mehrheit verloren, was die Wahl noch interessanter gestaltet. Dies könnten entscheidende Faktoren für die Wähler sein, die am 14. September ihre Stimme abgeben.