Neue Gesichter bei der Feuerwehr Weißenborn: Hoßbach übernimmt Führung

Neue Gesichter bei der Feuerwehr Weißenborn: Hoßbach übernimmt Führung
Am 27. Juni 2025 kam die Freiwillige Feuerwehr Weißenborn zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde ein neues Führungsteam gewählt, das frischen Wind in die Einsatzabteilung bringen soll. Philipp Hoßbach wird neuer Gemeindebrandinspektor und löst Thomas Eisenträger ab, der seinen letzten Jahresbericht hielt. An seiner Seite stehen Pascal Schneider als Stellvertreter sowie Thomas Eisenträger als Wehrführer und Henrik Bode als stellvertretender Wehrführer. Diese Neuausrichtung wurde besonders in Anbetracht der Herausforderungen, die auch die Feuerwehr Weißenborn betreffen, nötig.
Im vergangenen Jahr leisteten die 26 aktiven Einsatzkräfte der Weißenborner Feuerwehr insgesamt 1100 Stunden ehrenamtlichen Dienst. Dabei mussten sie sich sieben Mal in verschiedenen Einsätzen beweisen, darunter Brände, technische Hilfeleistungen und ein Unwettereinsatz. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr war ebenfalls aktiv und brachte es auf 1000 Stunden, und das mit insgesamt zehn Jugendlichen und acht Kindern, die an Löschübungen und verschiedenen Veranstaltungen teilnahmen. Zu den Aktivitäten gehörten Löschübungen, Verkehrserziehung und der Bau einer Vogelfutterstation.
Herausforderungen und Fortschritte
Die Versammlung thematisierte auch die Herausforderungen, mit denen die Feuerwehr konfrontiert ist. Unter anderem wird die Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs dringend benötigt. Hierbei wurden bereits Gespräche mit dem hessischen Innenministerium sowie Landtagsabgeordneten geführt, die erste Fortschritte mit sich brachten. Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Umrüstung auf digitale Sirenensteuerung und die Notstromversorgung öffentlicher Gebäude.
Besonders die Dringlichkeit der Anfrage zur Ausstattung wurde besonders betont, da Förderbescheide bald auslaufen. Die Feuerwehr plant außerdem die Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans, um zukunftsorientiert aufgestellt zu sein.
Ehrungen und Auszeichnungen
Im Rahmen der Versammlung fanden auch zahlreiche Ehrungen statt. Matthias Dilling erhielt für zehn Jahre Dienst, während Jörg Biehl für 30 Jahre und Rainer Dilling für stolze 40 Jahre ausgezeichnet wurden. Thomas Eisenträger wurde zudem das Silberne Brandschutzverdienstzeichen verliehen. Grußworte kamen von Kreisbrandinspektor Christian Sasse und weiteren Vertretern des Kreisfeuerwehrverbands.
Doch die Herausforderungen sind nicht nur vor Ort spürbar. Auch ein Blick auf die bundesweite Situation der Freiwilligen Feuerwehren zeigt, dass diese einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit in Deutschland leisten. Ende 2022 gab es über 48.100 Feuerwehren mit mehr als einer Million Mitgliedern. Freiwillige Feuerwehren rücken jährlich zu rund 229.000 Einsätzen aus, wobei viele dieser Einsätze durch technische Hilfeleistungen und Rettungsaktionen geprägt sind. Trotz ihrer ständigen Einsatzbereitschaft wurden 2023 687 Gewalttaten gegen Feuerwehrleute dokumentiert – eine besorgniserregende Tendenz, die auch in NRW und Berlin zunimmt.
Umso wichtiger ist die Unterstützung der Bevölkerung und die Rekrutierung neuer Mitglieder. Besonders in Tageseinsätzen könnten die Feuerwehren von mehr aktiven Kräften profitieren. Die Feuerwehr Weißenborn setzt auf Engagement und Gemeinschaftsgefühl, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.