Bad Nauheim startet Wärmewende: Gemeinsam für klimaneutrale Zukunft!

Bad Nauheim startet Wärmewende: Gemeinsam für klimaneutrale Zukunft!
Die Stadtwerke Bad Nauheim und die Wohnungsbaugesellschaft Wobau setzen alles daran, die Wärmewende voranzutreiben und gemeinsam nachhaltige Strategien zu entwickeln. Wobau-Geschäftsführer Holger Münch hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland auf den Gebäudesektor entfallen – ein klarer Aufruf zur Verantwortung. In Ballungszentren wie Bad Nauheim liegt der Fokus auf der energetischen Optimierung des Gebäudebestands, ohne dass dabei die Mieten steigen.
Die Herausforderung ist groß: Obwohl viele Wobau-Immobilien mit Wärmedämmungen ausgestattet sind, steht ein Teil der Gebäude unter Denkmalschutz, was energetische Maßnahmen komplizierter macht. Zudem erfordert die Umstellung auf moderne Heiztechnik hohe Investitionen. Um strategische Entwicklungen für die Klimaziele zu planen, hat Wobau ein Unternehmen mit der Bestandserfassung des Immobilienportfolios beauftragt.
Fortschritte in der Energiewirtschaft
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Thorsten Reichel erläutert, dass die Energiewirtschaft seit 1990 die Emissionen mehr als halbiert hat. Die Stadtwerke haben bereits im Verkehrsbereich Erfolge erzielt, etwa durch eine eigene Busflotte und die Schaffung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Wärmeversorgung unserer Wohnhäuser ist dabei ein zentrales Handlungsfeld in Bad Nauheim.
Ein weiterer Schritt in die Zukunft sind die Photovoltaikanlagen, mit denen die Stadtwerke die Wobau-Gebäude ausstatten. So wird nicht nur erneuerbarer Strom erzeugt, sondern es wird auch die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt. Fast alle Wobau-Gebäude sind inzwischen mit Glasfaser erschlossen, und die neuesten Wohnbauten verfügen über Lademöglichkeiten für E-Autos.
Gemeinsame Verantwortung
Um den Preissteigerungen entgegenzuwirken, schließen Wobau und die Stadtwerke langfristige Strom- und Gasverträge ab. Auch die Aufklärungsarbeit spielt eine wichtige Rolle: Wobau informiert durch Infobriefe und Mieterversammlungen, um Transparenz zu schaffen. Seine Bemühungen zeigen bereits Erfolge: In den letzten zwei Jahren hat Wobau Heizungsanlagen optimiert, was zu merklichen Einsparungen im Energieverbrauch geführt hat.
Die Wärmewende hat in Deutschland große Bedeutung: Laut dem Umweltbundesamt verursacht der Betrieb von Gebäuden etwa 35 % des Endenergieverbrauchs und 30 % der CO₂-Emissionen. Das nationalen Klimaschutzgesetz zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf null zu reduzieren.
Wie der BDEW berichtet, muss die Sanierungsrate im Wärmemarkt verdoppelt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Erneuerbare Energien, wie grüner Strom und Biomethan, sind dabei Schlüsselkomponenten für den Wandel von fossilen zu klimaneutralen Wärmequellen.
Das Handeln der Stadtwerke und der Wobau in Bad Nauheim zeigt, dass die Wärmewende nicht nur eine Herausforderung darstellt, sondern auch eine Chance ist, die Lebensqualität der Bewohner zu steigern, während wir gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.