Besichtigen Sie die faszinierende Kita Bunte 11 am Architektur-Tag!

Besichtigen Sie die faszinierende Kita Bunte 11 am Architektur-Tag!
In der Architekturszene herrscht derzeit reges Treiben: Am kommenden Wochenende am 29. und 30. Juni 2025 findet der Tag der Architektur statt, der seit 30 Jahren von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen veranstaltet wird. Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ haben Besucher die Möglichkeit, über 1000 interessante Bauprojekte zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von guter Architektur und gesellschaftlichen sowie ökologischen Herausforderungen.
Besonders im Wetteraukreis können sich Interessierte auf einige bemerkenswerte Objekte freuen. Eine von der Architektenkammer Hessen als Vorzeigeobjekt gewählte Einrichtung ist die Kita „Bunte 11“ in Ossenheim. Diese Kita wird von der Architekten-Gemeinschaft Müller & Kölsch präsentiert, die auch ein umgebautes Wohnhaus im Bachseifenweg zeigt. Die Kita besticht mit ihrem einladenden Spielflur, der als „vorbereitete Umgebung“ für Kinder gestaltet wurde, und arrangiert mit bunten Wänden, Nischen und unterhaltsamen Spielecken eine kreative Atmosphäre.
Einblicke in moderne Architektur
Die Besichtigung der Kita „Bunte 11“ sowie des transparenten Wohnhauses ohne Wände ist für Bauinteressierte besonders spannend. Diese beiden Objekte sind Teil einer Auswahl von 77 Gebäuden, die von einer Jury aus über 2000 eingereichten Projekten herausgefischt wurden. Die Kita und das Wohnhaus sind am Samstag und Sonntag ausschließlich von außen zu besichtigen. Für die Führungen ist eine vorherige Anmeldung unter post@mueller-koelsch.de erforderlich, was vor allem Bauwillige ansprechen dürfte.
Zusätzlich zu diesen beiden Objekten können Besucher im Wetteraukreis noch sechs Mehrfamilienhäuser in der Carl-Benz-Allee in Bad Vilbel besichtigen. Diese verschiedenen Projekte ergänzen die Thematik des Tags der Architektur, die sich um die Qualität der gebauten Umwelt und die Relevanz guter Planung dreht. Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, hebt hervor, wie wichtig solche Kommunikationsplattformen für den gesellschaftlichen Dialog sind.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein entscheidendes Thema in der heutigen Architektur ist die Nachhaltigkeit. Der Bausektor hat einen hohen Energiebedarf und trägt massiv zum Abfallaufkommen bei, was in Diskussionen wie beim dritten Symposium zum „Metabolismus des Bauens“ immer wieder thematisiert wird. Experten wie Dirk Hebel plädieren für ein Umdenken in der Baukultur hin zu hybriden Bauweisen, die sowohl den Neu- als auch den Bestandsbau in den Blick nehmen und dabei auf die Wiederverwendbarkeit von Baustoffen setzen. Konzepte wie „urban mining“ verdeutlichen, dass Städte auch als Rohstofflager fungieren können.
Für alle, die ein Gespür für moderne Architektur und nachhaltige Bauweisen mitbringen, öffnet sich durch Veranstaltungen wie den Tag der Architektur und die Themen der aktuellen Architekturdiskussionen eine wertvolle Gelegenheit zur Inspiration und zum Austausch. Wer Interesse hat, sollte nicht zögern, die spannenden Angebote rund um Baukultur und Planung in der Region zu nutzen – die Zukunft des Bauens ist hier im vollen Gange!