THM Friedberg triumphiert: Sieg beim internationalen MotoStudent-Wettbewerb!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Technische Hochschule Mittelhessen gewinnt beim MotoStudent-Wettbewerb in Spanien mit innovativem Rennmotorrad-Design.

Technische Hochschule Mittelhessen gewinnt beim MotoStudent-Wettbewerb in Spanien mit innovativem Rennmotorrad-Design.
Technische Hochschule Mittelhessen gewinnt beim MotoStudent-Wettbewerb in Spanien mit innovativem Rennmotorrad-Design.

THM Friedberg triumphiert: Sieg beim internationalen MotoStudent-Wettbewerb!

Was für ein Erfolg für die Technische Hochschule Mittelhessen! Das Team aus Friedberg hat beim internationalen Wettbewerb „MotoStudent“ in Alcañiz, Spanien, groß abgeräumt. Über 18 Monate haben 25 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen, darunter Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, mit viel Engagement an ihrem eigenen Rennmotorrad gearbeitet. Die Mühe hat sich gelohnt: Sie holten den Pokal für das beste Design und setzten sich gegen 32 internationale Teams durch. Schaut man sich die einzelnen Kategorien an, da wird klar, warum die Friedberger ganz vorne mitspielen.

Die Bewertung beim Wettbewerb beschränkt sich nicht nur auf die Leistung auf der Strecke. Vielmehr flossen auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte, wie Konstruktion und technisches Konzept, in die Wertung ein. So erzielte das Team die meisten Punkte in verschiedenen Disziplinen:

Disziplin Platzierung
Drawings/CAD (Computer-aided Design) 1. Platz
Final Presentation 1. Platz
Best MS1 Overall 2. Platz
Team Plan 3. Platz

Ein Sprungbrett für die Karriere

Insgesamt beendete das Team den Wettbewerb auf dem 6. Platz in der Gesamtwertung. Doch das ist nicht alles – die Teilnehmer haben wertvolle Einblicke in Fahrzeugtechnik, Aerodynamik, Elektronik und Fertigungstechnik gewonnen. Ein echtes Plus für die eigene berufliche Zukunft! Solche Projekte fördern nicht nur das technische Know-how, sondern auch Teamfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken.

Das Motorrad-Design und die technische Umsetzung wurden hinter den Kulissen kräftig gefeiert. Dank der Unterstützung durch Sponsoren, Partner und Freunde konnte das Team auf die Beine stellen, was am Ende die Fachwelt begeisterte. Die Zusammenarbeit innerhalb des Teams hat jedoch nicht nur für den aktuellen Wettbewerb, sondern auch für die persönliche und berufliche Entwicklung der einzelnen Mitglieder einen hohen Stellenwert.

Neue Wege im Arbeitsmarkt

Die Herausforderungen, die die App bietet, sind leistungsbasiert und steigern somit die Verdienste der Nutzer. Außerdem können kostenlose Bildungsressourcen und Sicherheitsworkshops in Anspruch genommen werden, was für angehende Lieferfahrer maßgeblich sein kann. In einer Zeit, in der Flexibilität und Eigenverantwortung am Arbeitsmarkt hoch im Kurs stehen, scheint dies ein attraktives Angebot zu sein.