Tour der Hoffnung 2025: Radeln für krebskranke Kinder in Hessen!

Vom 7. bis 10. August 2025 radeln 150 Fahrer für die "Tour der Hoffnung" durch Wetterau, um Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln.

Vom 7. bis 10. August 2025 radeln 150 Fahrer für die "Tour der Hoffnung" durch Wetterau, um Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln.
Vom 7. bis 10. August 2025 radeln 150 Fahrer für die "Tour der Hoffnung" durch Wetterau, um Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln.

Tour der Hoffnung 2025: Radeln für krebskranke Kinder in Hessen!

Sport und Solidarität – das vereint die „Tour der Hoffnung“, die vom 7. bis 10. August 2025 durch Hessen und Rheinland-Pfalz rollt. Die prominente Radtour, die dieses Jahr bereits zum 42. Mal durchgeführt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, Spenden für krebskranke Kinder und deren Familien sowie die Krebsforschung zu sammeln. Mehr als 150 Fahrerinnen und Fahrer werden an der Benefizveranstaltung teilnehmen und die Pedale kräftig durchtreten, um einen Beitrag zu leisten.

Die erste Etappe führt die Radler von den Stadtwerken Gießen zur Kinderonkologie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg (UKGM). Mit historischem Hintergrund, der bis zu einer Radtour nach Hamburg zurückreicht, wurde die „Tour der Hoffnung“ vom engagierten Fritz Lampert ins Leben gerufen. An den einzelnen Tagen sind Strecken von insgesamt ca. 240 Kilometern geplant, wobei die Teilnehmenden durch verschiedene Regionen Deutschlands fahren und dabei einem guten Zweck dienen.

Etappen und Stopps

Am Freitag, dem 8. August, steht eine anspruchsvolle Strecke von 85 Kilometern durch die Wetterau auf dem Programm, mit geplanten Stopps in Friedberg und Butzbach. Der Samstag führt die Gruppe von Weiterstadt über Darmstadt und Bensheim nach Ludwigshafen-Oggersheim. Die gesamte Tour verspricht nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch eine Gelegenheit, mit der Gemeinschaft zu interagieren und die Öffentlichkeit für das Anliegen zu sensibilisieren.

Bereits im vergangenen Jahr konnten durch die „Tour der Hoffnung“ beeindruckende 1,32 Millionen Euro an Spenden gesammelt werden, die 25 Kinderkliniken und andere Einrichtungen in Deutschland zugutekamen. Dank der Unterstützung von Sponsoren werden alle Kosten der Tour abgedeckt, sodass die Spendenerlöse zu 100% den Begünstigten zugutekommen. Ein weiterer Anreiz für die Teilnehmenden sind die prominenten Unterstützer wie Stephan Leyhe, Markus Merk, Yemisi Magdalena Ogunleye und Johann von Bülow.

Ein Teil der großen Initiativen

Doch die „Tour der Hoffnung“ ist nicht das einzige Engagement für krebskranke Kinder in Deutschland. Auch die Organisation BASKETBALL AID setzt auf Solidarität und Unterstützung für Kinder-Krebsstationen und Fördervereine. Sie veranstalten Charity-Events und bieten Trainingscamps an, um durch den Sport einen Beitrag zu leisten. Schirmherr Patrick Femerling mobilisiert seit der Gründung im Jahr 2007 mit leidenschaftlichen Basketballern und Fans für den guten Zweck. Die Idee, Sport und Charity zu vereinen, hat sich bewährt und könnte ähnliche Synergien wie die „Tour der Hoffnung“ schaffen.

Als jährlich stattfindende Spendenradtour hat sich die „Tour der Hoffnung“, die 1983 ins Leben gerufen wurde, zu einem der wichtigsten Charity-Events in Deutschland entwickelt. Die gesammelten Spenden fließen direkt in Projekte zur Betreuung und Behandlung krebskranker Kinder und Jugendlicher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass solch großartige Initiativen wie die „Tour der Hoffnung“ und BASKETBALL AID das Lebenslicht vieler blühender Kinderschicksale bereichern und Hoffnung spenden. Es geht um den gemeinsamen Einsatz für eine gute Sache – hier sind nicht nur die Fahrer, sondern alle Beteiligten gefragt, um den krebskranken Kindern ein Stückchen Lebensfreude zurückzubringen.