Mannheim feiert Premiere: Super E20 – Die grüne Zukunft des Tankens!

Am 17.06.2025 eröffnet die erste Super E20-Tankstelle in Mannheim. Dieser nachhaltige Kraftstoff reduziert Treibhausgas-Emissionen signifikant.

Am 17.06.2025 eröffnet die erste Super E20-Tankstelle in Mannheim. Dieser nachhaltige Kraftstoff reduziert Treibhausgas-Emissionen signifikant.
Am 17.06.2025 eröffnet die erste Super E20-Tankstelle in Mannheim. Dieser nachhaltige Kraftstoff reduziert Treibhausgas-Emissionen signifikant.

Mannheim feiert Premiere: Super E20 – Die grüne Zukunft des Tankens!

Die Mobilität der Zukunft nimmt immer konkretere Formen an. In Deutschland können Autofahrer seit Oktober 2023 an der ersten Tankstelle in Mannheim Super E20 beziehen. Dieser Kraftstoff enthält bis zu 20 Prozent Bioethanol und soll die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Benzin wie Super E5 und Super E10 weiter senken. Laut dem ADAC könnte eine höhere Beimischungsquote des Bioethanols, welches aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrüben, Kartoffeln oder Getreide gewonnen wird, nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Einsparpotenziale steigern.

Aktuell wird Super E20 im Rahmen eines geschlossenen Flottentests erprobt. Fahrzeuge der Südzucker AG befüllen bereits ihre Tanks mit diesem neuen Kraftstoff. Nach Einschätzung des ADAC könnte die Einsparung durch die Verwendung von Super E20 die aktuellen Werte von Super E10, die jährlich bis zu drei Millionen Tonnen CO₂ einsparen kann, sogar übertreffen. ADAC Technikpräsident Karsten Schulze drängt daher auf eine Anpassung der Qualitätsnorm für Ottokraftstoffe, um E20 breiter einsetzen zu können.

Ein Blick auf Bioethanol

Bioethanol ist nicht nur ein Treibstoff, sondern auch eine grüne Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es kann die Treibhausgasemissionen im Durchschnitt um 40 Prozent senken. Im Jahr 2023 wurden durch die Integration von Bioethanol in Benzin etwa 56,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart, was der Entfernung von über 12 Millionen Autos für ein ganzes Jahr entspricht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ethanol als ungiftig und biologisch abbaubar gilt, was die Umwelt weniger gefährdet. Mischungen aus Benzin und Ethanol können gefährliche Emissionen reduzieren, die für die Gesundheit und das Klima schädlich sind.

Die Herkunft des Bioethanols spielt eine entscheidende Rolle: Es wird hauptsächlich aus Zucker und Stärke von Pflanzen hergestellt. Die künstliche Verknüpfung der Ethanolproduktion mit der Nahrungsmittelversorgung kann jedoch Herausforderungen mit sich bringen, darunter steigende Nahrungsmittelpreise und negative Umweltauswirkungen. Hier sind technologische Fortschritte, wie die Nutzung von nicht essbaren pflanzlichen Ressourcen für die Ethanolproduktion, von Bedeutung.

Die Rolle der Elektromobilität

Neben den Fortschritten im Bereich Bioethanol lässt sich im Bereich Elektrofahrzeuge ebenfalls viel Positives berichten. Eine aktualisierte Studie des ADAC bestätigt, dass E-Autos zunehmend effizienter werden, insbesondere wenn sie mit regenerativen Energien betrieben werden. Diese verbessern die Treibhausgas-Bilanz erheblich. Wer sein Elektroauto beispielsweise mit Windstrom auflädt, kann die höheren Emissionen aus der Batterieproduktion schon nach 25.000 bis 30.000 Kilometern amortisieren.

Die Antriebsart spielt beim Klimaschutz eine entscheidende Rolle: Alle Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs müssen betrachtet werden. Der ADAC hebt hervor, dass auch konventionelle Antriebe, wie Erdgasfahrzeuge mit Bio-Methan, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Effizienz und der Primärenergiebedarf sollten bei der Bewertung aller Antriebsarten daher nicht außer Acht gelassen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Entwicklungen rund um Super E20 und die positiven Trends in der Elektromobilität sind vielversprechende Schritte in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft und könnten helfen, die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahren signifikant zu reduzieren. Um dieses Potenzial vollständig auszuschöpfen, bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Forschung.

Für mehr Informationen zu Super E20 und dessen Vorteilen besuchen Sie die Webseite des ADAC: ADAC. Über die Erfolge von Elektroautos informiert Sie auch der Ecomento. Und wer mehr über Bioethanol erfahren möchte, findet hier interessante Einblicke: Sigma Earth.