Ammerland-Check 2025: So bewerten Sie Ihre Gemeinde kostenlos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ammerland-Check 2025: Bürger bewerten Lebensqualität und Wohnraum bis 2. November. Ergebnisse ab Mitte November erhältlich.

Ammerland-Check 2025: Bürger bewerten Lebensqualität und Wohnraum bis 2. November. Ergebnisse ab Mitte November erhältlich.
Ammerland-Check 2025: Bürger bewerten Lebensqualität und Wohnraum bis 2. November. Ergebnisse ab Mitte November erhältlich.

Ammerland-Check 2025: So bewerten Sie Ihre Gemeinde kostenlos!

In der Region Ammerland steht in den kommenden Wochen ein spannendes Projekt an, das die Lebensqualität in den Gemeinden auf den Prüfstand stellt. Bis zum 2. November haben die Bürger:innen die Möglichkeit, ihre Einschätzungen zu Themen wie Verkehr, Sicherheit, Familienfreundlichkeit und Wohnraum abzugeben. Der große Ammerland-Check, organisiert von der NWZ, verspricht nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch die Chance auf einen tollen Gewinn. Unter allenTeilnehmern wird ein E-Bike im Wert von 1.999 Euro verlost.

Die Umfrage umfasst knapp 40 Fragen, die auf einer Skala von 1 (negativ) bis 10 (positiv) zu bewerten sind. Sie fragt unter anderem nach Lebensqualität, Gastronomie, Kultur und medizinischer Versorgung. Zudem gibt es ein freies Textfeld, in dem Anregungen und Wünsche geäußert werden können. Die Ergebnisse des Ammerland-Checks werden ab Mitte November veröffentlicht und bieten nicht nur einen Durchschnittswert für die gesamte Region, sondern auch detaillierte Einsichten zu den einzelnen Gemeinden. Der erste Ammerland-Check im Jahr 2020 war bereits ein voller Erfolg, an dem 6.546 Menschen teilnahmen und einen Durchschnitt von 6,9 Punkten erzielten, wobei vor allem im Immobilienmarkt Handlungsbedarf festgestellt wurde. Die Erhebung soll auch diesmal dazu beitragen, den Druck auf die Politik und Verwaltung zu erhöhen und Stärken sowie Schwächen der Gemeinden aufzuzeigen. Aktuelle Informationen zur Umfrage sind auf der NWZ nachzulesen.

Bevölkerungsstruktur und Wohnungssituation

Ein Blick auf die demografischen Gegebenheiten im Landkreis Ammerland, die durch den Zensus 2022 ermittelt wurden, zeigt interessante Einblicke in die Bevölkerung. Im Mai 2022 lebten hier 125.961 Menschen, wobei 48,7 Prozent Männer und 51,3 Prozent Frauen waren. Etwa 18 Prozent der Bevölkerung sind unter 18 Jahre alt, während 21 Prozent über 66 Jahre alt sind. Rund 12 Prozent wurden nicht in Deutschland geboren, was die kulturelle Vielfalt der Region unterstreicht.

Die Lebenssituation der Einwohner:innen ist ebenfalls gut dokumentiert: Rund 62.447 Wohnungen stehen zur Verfügung, wobei 60 Prozent Einfamilienhäuser sind. Die meisten Wohnungen sind mit Gas-, Öl- oder Kohleheizungen ausgestattet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete beträgt moderate 6,65 Euro pro Quadratmeter. Diese Daten verdeutlichen, dass der Wohnraum im Ammerland durchweg hoch im Kurs steht, allerdings wurde laut dem Ammerland-Check auch der Handlungsbedarf im Immobilienmarkt entdeckt. Den Zensus-Daten zufolge leben 36 Prozent der Bevölkerung in Einpersonenhaushalten, während 32 Prozent Familien mit Kindern sind. Der soziale Rückhalt wird durch eine geringe Arbeitslosenquote von nur 3 Prozent unterstrichen. Nähere Informationen zur Bevölkerungsstruktur und den Wohnverhältnissen sind auf NDR verfügbar.

Teilnahme und Ausblick

Die Teilnahme am Ammerland-Check… ist kostenlos und erfolgt anonym. Das Ergebnis dieser Umfrage wird nicht nur ein Abbild der aktuellen Lebensqualität im Ammerland liefern, sondern auch zur Einleitung möglicher Verbesserungen beitragen. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse ab Mitte November können die Gemeinden dann gezielt an ihren Schwächen arbeiten und ihre Stärken weiter ausbauen. Die Einwohner:innen haben mit ihrer Teilnahme die Chance, an diesem wichtigen Prozess teilzuhaben und so die Zukunft ihrer Region mitzugestalten.

Insgesamt zeigt der Ammerland-Check, dass das Interesse an der Lebensqualität in der Region gewachsen ist. Die Möglichkeit zur Teilnahme steht allen Einwohner:innen offen, und es bleibt zu hoffen, dass viele sich die Zeit nehmen, um ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Schließlich liegt da für die Gemeinden noch einiges an Potenzial in der Luft!