Jahreshauptversammlung der GdP: Herausforderungen und Ehrungen in Oldenburg!
Ammerland: GdP-Jahreshauptversammlung am 30. September 2025, hohe Beteiligung und wichtige Diskussionen zu Personalfragen.

Jahreshauptversammlung der GdP: Herausforderungen und Ehrungen in Oldenburg!
Am 30. September 2025 fand die Jahreshauptversammlung der GdP-Kreisgruppe Oldenburg-Stadt/Ammerland statt. Diese wichtige Veranstaltung wurde von einer hohen Beteiligung geprägt, und auch zahlreiche geladene Gäste trugen zu einem lebhaften Austausch bei. Der Vorsitzende Nils Padeken eröffnete die Versammlung unter Anwesenheit von Rednern wie Björn Meyer, einem Landtagsabgeordneten, sowie Thomas Weber, dem Leiter der Polizeiinspektion, Andreas Kauß vom PHPR und Bernd Dreier, dem Bezirksgruppenvorsitzenden. GdP Niedersachsen berichtet, dass die Hauptthemen der Diskussion die hohe Arbeitsbelastung, der Personalmangel und die fehlenden Beförderungsmöglichkeiten waren. Diese Sorgen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst derzeit konfrontiert sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die bevorstehende Personalratswahl im Jahr 2028. Hierbei werden Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst gewählt, ein Prozess, der durch die speziellen Personalvertretungsgesetze in Deutschland geregelt ist. Wikipedia erläutert, dass die Wahlen alle vier Jahre stattfinden und eine wichtige Rolle bei der Repräsentation der Mitarbeiterinteressen spielen. Die Suche nach interessierten Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Wahl zeigt das Engagement der GdP, auch künftig ein starkes Sprachrohr für ihre Mitglieder zu sein.
Ehrungen langjähriger Mitglieder und ein Blick in die Zukunft
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Besonders geehrt wurden Siegfried Gerlach für 65 Jahre, Uwe Kehmeier und Günther Mierzwa für jeweils 50 Jahre, sowie Jörg Uchtmann und Heiko Claußen für je 40 Jahre Mitgliedschaft. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Verbundenheit und die langjährige Treue vieler Mitglieder zur Gewerkschaft. Auch der Kassierer Leon Weiß stellte den Kassenbericht vor und zeigte die solide finanzielle Basis der GdP-Kreisgruppe auf.
Neben den Ehrungen und Berichten wurden auch wichtige Themen aus Fachtagungen im Landesbezirk diskutiert. Dabei standen insbesondere neue Technologien wie Taser und die Notwendigkeit von Schnittschutzbekleidung im Fokus. Die eingehende Auseinandersetzung mit solchen Themen verdeutlicht, dass die GdP stets das Wohl ihrer Mitglieder im Blick hat und sich für deren Sicherheit und Ausstattung einsetzt.
Gesellige Atmosphäre nach dem offiziellen Teil
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung gab es ein gemeinsames Essen, das der angenehmen Atmosphäre und guten Gesprächen diente. Hier konnten die Anwesenden in gemütlicher Runde Erfahrungen austauschen und weitere Ideen für die kommenden Herausforderungen besprechen. Die Beteiligung aus der Landesaufnahmebehörde zeigt zudem, wie wichtig ein starkes Netzwerk innerhalb der GdP ist.
Insgesamt war die Jahreshauptversammlung ein gelungenes Event, das nicht nur aktuelle Herausforderungen thematisierte, sondern auch die Weichen für die kommenden Jahre stellte. Die GdP-Kreisgruppe Oldenburg-Stadt/Ammerland zeigt sich weiterhin engagiert und zukunftsorientiert, was im Schlussspurt auf die Personalratswahl 2028 auch von großer Bedeutung sein wird.