Johann Kühme wird Patientenfürsprecher der Ammerland-Klinik in Westerstede!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Johann Kühme wird Patientenfürsprecher in der Ammerland-Klinik, um einen neutralen Anlaufpunkt für Patienten zu schaffen.

Johann Kühme wird Patientenfürsprecher in der Ammerland-Klinik, um einen neutralen Anlaufpunkt für Patienten zu schaffen.
Johann Kühme wird Patientenfürsprecher in der Ammerland-Klinik, um einen neutralen Anlaufpunkt für Patienten zu schaffen.

Johann Kühme wird Patientenfürsprecher der Ammerland-Klinik in Westerstede!

Johann Kühme, der ehemalige Polizeipräsident, hat eine neue, wichtige Rolle übernommen: Er ist jetzt Patientenfürsprecher in der Ammerland-Klinik in Westerstede. Mit dieser Funktion wird er eine neutrale Anlaufstelle für Patienten und deren Angehörige schaffen, damit sie ihre Sorgen und Anliegen ohne Angst vor Nachteilen äußern können. Kühme, der von dem ehemaligen Landrat Jörg Bensberg für diese ehrenamtliche Aufgabe angesprochen wurde, legt besonderen Wert auf die Unabhängigkeit seiner Rolle. Er ist nicht an Weisungen gebunden und kann somit offen mit allen Verantwortlichen der Klinik kommunizieren. Dies fördert ein Klima des Vertrauens und der Offenheit.

Kühme bietet persönliche Sprechstunden an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr, an. Die Sprechstunden finden in seinem Büro im 3. Obergeschoss des Hauses A der Ammerland-Klinik statt. Für Patienten, die eine telefonische oder digitale Kontaktaufnahme bevorzugen, stehen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die telefonische Erreichbarkeit ist unter 04488/504730 gegeben und auch eine E-Mail an patientenfuersprecher@ammerland-klinik.de kann genutzt werden.

Offene Ohren für Beschwerden

Die Beschwerden der Patienten beginnen meist mit einem einfachen Anruf oder einer E-Mail. Kühme kümmert sich dann um das Anliegen und sorgt für entsprechende Rückmeldungen. Ein jährlich vorgelegter Bericht über seine Arbeit wird dem Verwaltungsrat der Klinik präsentiert; anonymisierte Fälle werden dabei an das Land gemeldet. Kühme bringt aus seiner Zeit als Polizeipräsident umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Konflikten mit und ist somit bestens für seine neue Aufgabe gewappnet.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Patientenfürsprecher hat Kühme auch die Verantwortung des Vorsitzenden des Klinik-Aufsichtsrates übernommen. Diese Rolle beinhaltet unter anderem strategische Kontrolle und die Unterstützung der Klinikleitung in ihren verschiedenen Belangen.

Einsatz für Vielfalt und Barrierefreiheit

Die Ammerland-Klinik zeigt sich auch in anderen Bereichen engagiert. So werden Patienten bei Sprachbarrieren unterstützt und es gibt digitale Übersetzungsangebote, um die Kommunikation zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig, um allen Patienten gerecht zu werden und ihnen den Aufenthalt in der Klinik so angenehm wie möglich zu gestalten.

Neben der Arbeit in der Ammerland-Klinik sollten auch andere soziale Programme nicht außer Acht gelassen werden, die Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist das Cadastro Único (CadÚnico) in Brasilien, das Familien mit einem monatlichen Einkommen von bis zu einem halben Mindestlohn den Zugang zu über 30 sozialen Programmen wie Bolsa Família oder Tarifa Social de Energia Elétrica ermöglicht. Dies zeigt, wie wichtig solche Initiativen sind, um Menschen zu helfen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Familien können sich kostenlos registrieren und sollten dabei alle notwendigen Dokumente mitbringen, um Unterstützung zu erhalten.

Ob in Westerstede oder anderswo, es ist unerlässlich, dass Stimmen gehört werden und notwendige Unterstützung bereitgestellt wird, um ein solidarisches Miteinander zu gewährleisten. Informationen und Hilfe sind der Schlüssel dazu, um Hindernisse im Gesundheitswesen abzubauen und jedem Menschen gerecht zu werden.

Weitere Informationen über Johann Kühmes spannende Tätigkeit in der Ammerland-Klinik finden Sie auf NWZonline.

Lesen Sie mehr über das Cadastro Único und die sozialen Programme auf agenciagov.ebc.com.br.