VSG Ammerland kämpft tapfer, verliert aber dramatisch gegen Vikings!
Ammerland: VSG verliert spannend gegen Vallstedt Vechelde. Trainerwechsel, Einsätze und kommende Herausforderungen in der Regionalliga.

VSG Ammerland kämpft tapfer, verliert aber dramatisch gegen Vikings!
NWZonline berichtet von einem spannenden Duell in der Volleyball-Regionalliga, in dem die VSG Ammerland gegen die Vallstedt Vechelde Vikings antrat. Trotz des Heimvorteils und einer anfänglichen Dominanz, als die VSG 2:0 in Sätzen führte, musste sich das Team schließlich mit 2:3 geschlagen geben. Arne Döpke, der kurzfristig die Trainerrolle übernahm, erklärte, dass insbesondere der vierte Satz entscheidend für die Niederlage war. Im Verlauf dieses Satzes konnte die VSG trotz einer 19:17-Führung nicht punkten und verlor diesen abschließend mit 23:25. Im entscheidenden fünften Satz zeigten beide Mannschaften starken Einsatz, doch die Ammerländer mussten sich letztlich mit 12:15 geschlagen geben.Die VSG Ammerland hatte neben dem Trainer auch auf vier Stammspieler verzichten müssen. Döpke bedauerte die Ausfälle und appellierte an seine Mannschaft, mutiger zu wechseln. Zudem verfolgte der erkrankte Trainer Torsten Busch das Geschehen via Livestream und lobte die Leistung seines Interimstrainers sowie der Mannschaft, die trotz der Widrigkeiten zusammenhielt und stark kämpfte.
Kampf um den Klassenerhalt
Bereits in wenigen Tagen, am 25. Oktober, wird die VSG Ammerland erneut gefordert sein, wenn sie gegen den TC Eiche Horn Bremen antreten muss. Für das Team ist in dieser Saison alles noch möglich, denn die VSG befindet sich im Abstiegskampf, und die bevorstehenden Spiele werden entscheidend sein. In einem Heimspiel gegen den ASC Göttingen, das am Sonntag um 16 Uhr in der Sporthalle der Oberschule in Westerstede beginnt, wird sich zeigen, wer in der Regionalliga bleibt. Das Match hat an Dramatik gewonnen, da die Vallstedt Vechelde Vikings den Tabellenzweiten TSV Giesen Grizzlys III besiegen konnten und der ASC Göttingen nun unter starkem Druck steht: Nur ein Sieg kann den Abstieg in die Oberliga verhindern, was die Lage für beide Mannschaften zusätzlich zuspitzt. Die VSG wird sich auch in diesem Spiel auf die Rückkehr von Christian Anders als Zuspieler stützen müssen, da die regulären Zuspieler Jannis Jargow und Jannik Koenigs ausgefallen sind.
Ein weiterer interessanter Fakt aus der VSG könnte die Verabschiedung von Simon Adelmann sein, der sein letztes Spiel bestreitet und sich in der kommenden Saison als Trainer bei der SG Ofenerdiek/Ofen versuchen wird. Döpke wird daher zusätzlich gefordert sein, den Teamgeist hochzuhalten, auch wenn Kapitän Timo Pundt und Mittelblocker Tom Osterkamp ebenfalls nicht zur Verfügung stehen.
Volleyball in Deutschland
Die Begeisterung für Volleyball in Deutschland, einer Sportart mit einer langen Tradition, wächst kontinuierlich. Laut United Volleys weist der Deutsche Volleyball-Verband derzeit etwa 436.000 Mitglieder auf, und im Jahr 2024 wurden mehr als 26.000 neue Mitglieder verzeichnet. Das zeigt, dass Volleyball nicht nur eine beliebte Mannschaftssportart, sondern auch ein wichtiger Teil der deutschen Sportlandschaft ist. Die deutsche Volleyball-Bundesliga zieht regelmäßig hohe Zuschauerzahlen an, was diese Trendwende unterstreicht. Auch die Schulwettbewerbe erfreuen sich großer Beliebtheit, mit über 100.000 Schülern, die am Projekt „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen.
Mit Blick auf das bevorstehende Heimspiel hofft die VSG Ammerland auf lautstarke Unterstützung ihrer Fans, um die letzten Heimspiele mit positiven Ergebnissen abzuschließen. Die Mannschaft hat seit Beginn der Saison trotz schwieriger Bedingungen bewiesen, dass sie mit Herz und Leidenschaft für den Volleyballsport kämpft.