Aurich kämpft um Bahnanbindung: Neue Chancen für die Region!

21 Institutionen aus Aurich fordern die Reaktivierung der Bahnstrecke Aurich-Abelitz, um die Stadt an das Schienennetz anzubinden.

21 Institutionen aus Aurich fordern die Reaktivierung der Bahnstrecke Aurich-Abelitz, um die Stadt an das Schienennetz anzubinden.
21 Institutionen aus Aurich fordern die Reaktivierung der Bahnstrecke Aurich-Abelitz, um die Stadt an das Schienennetz anzubinden.

Aurich kämpft um Bahnanbindung: Neue Chancen für die Region!

Für die Stadt Aurich und ihre Umgebung steht eine lange ersehnte Entwicklung an: Die Wiederbelebung der Bahnstrecke zwischen Aurich und Abelitz nimmt konkrete Formen an. In einer engagierten Initiative setzen sich mittlerweile 21 Unternehmen, Behörden und Verbände dafür ein, die eingleisige Bahnstrecke, die 1883 eröffnet wurde, wieder für den Personenverkehr zu aktivieren. Auricher Kämmerin Katja Lorenz überreichte im Auftrag von Bürgermeister Horst Feddermann ein Unterstützungsschreiben an Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne. Das Ziel? Bestmögliche Chancen auf eine finanzielle Unterstützung durch den Bund zu ergreifen. On-Online berichtet.

Der Windkraftanlagenhersteller Enercon, der schon 2008in die Reaktivierung der Strecke für den Güterverkehr involviert war, spielt hierbei eine tragende Rolle. Obwohl das damalige Projekt aufgrund mangelnden Interesses eingestellt wurde, hat Enercon nun wieder ein gutes Händchen für die Trassenverbreiterung, die für den Personenverkehr essenziell ist. Der Auricher Landtagsabgeordnete Wiard Siebels, ebenfalls Unterstützer des Vorhabens, hat einen direkten Draht zur Landesregierung und wird die Pläne tatkräftig begleiten. Der Status der größten Stadt Deutschlands ohne Bahnanschluss könnte bald der Vergangenheit angehören – eine Entwicklung, die sowohl für das Erscheinungsbild der Region als auch für Pendler und die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung wäre.

Ein Blick auf die Strecke und ihre Geschichte

Die Bahnstrecke Abelitz–Aurich ist etwa 13 Kilometer lang und verbindet den Betriebsbahnhof Abelitz mit der Kreisstadt Aurich über Georgsheil und Moordorf. Diese Verbindung verläuft parallel zur Bundesstraße 72 und wurde über mehr als ein Jahrhundert hinweg als wichtig angesehen. Der Personenverkehr war einst rege – im Jahr 1944 gab es sogar zehn Zugpaare täglich. Doch der Personenverkehr wurde 1967 eingestellt, während der Güterverkehr bis 1993 in Betrieb blieb. Nach einer Modernisierung wurde der Güterverkehr im April 2008 wieder aufgenommen, was die Diskussion über den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) neu entfachte. Trotz einer anfänglichen negativen Bewertung in einer Kosten-Nutzen-Analyse sowie dem gescheiterten Projekt 2008 haben sich die Rahmenbedingungen seitdem verändert. Wikipedia dokumentiert die wichtige Entwicklung der Strecke.

Im Jahr 2023 beauftragte der Landkreis Aurich eine Machbarkeitsstudie zur Untersuchung von Betriebsmöglichkeiten, die kürzlich zu positiven Ergebnissen geführt hat. Ein geplanter Ausbau soll eine stündliche Verbindung von Aurich nach Emden ermöglichen und wird als wirtschaftlich vorteilhaft angesehen. Es wird mit einem zusätzlichen Fahrgastpotenzial von 3.000 bis 4.000 Fahrten pro Tag gerechnet! Der angestrebte Betrieb mit modernen Akkumulatortriebwagen zeigt Innovationsgeist und den Willen zur zeitgemäßen Mobilität.

Bundesweite Bestrebungen und lokale Chancen

Auch auf bundespolitischer Ebene stehen die Signale auf Grün. Die Bundesregierung plant bis 2030, den Schienenverkehr signifikant auszubauen – mit dem Ziel, die Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr zu verdoppeln und den Anteil im Schienengüterverkehr auf 25 Prozent zu erhöhen. Im Rahmen dieser Initiative sollen zahlreiche stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden, was auch Aurich und dessen Umgebung zugutekommen könnte. Der VDV hebt die Bedeutung dieser Planungen hervor.

Die Vision einer neuen Bahnverbindung wird von vielen als große Chance wahrgenommen. Aurich könnte endlich seinen Bahnanschluss zurückgewinnen, auf den so viele über die Jahre gehofft haben. Allein die Vorstellung, dass die Menschen bald wieder in Zügen von und nach Aurich reisen können, erfreut nicht nur die Pendler, sondern könnte auch den Tourismus ankurbeln und die lokale Wirtschaft stärken. Ein gutes Geschäft für alle Beteiligten – und definitiv eine Entwicklung, die es wert ist, weiterverfolgt zu werden.