Thomas Manns Erbe: Lesungen und Feste zum 150. Geburtstag in München

Lesungen und Veranstaltungen in München zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Einblick in sein Leben und Werk im Juni 2025.

Lesungen und Veranstaltungen in München zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Einblick in sein Leben und Werk im Juni 2025.
Lesungen und Veranstaltungen in München zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Einblick in sein Leben und Werk im Juni 2025.

Thomas Manns Erbe: Lesungen und Feste zum 150. Geburtstag in München

Am 9. Mai 2025 blicken Literaturbegeisterte in München auf ein bemerkenswertes Ereignis: den 150. Geburtstag von Thomas Mann, der am 6. Juni gefeiert wird. Mann, bekannt für seine tiefgründige Literatur, zeigte bereits 1955 in einem Schreiben an den damaligen Oberbürgermeister Thomas Wimmer seine Verbundenheit mit der Stadt München, trotz der vielen Jahre im Exil während des Nationalsozialismus. Um dieses Jubiläum gebührend zu zelebrieren, finden seit Monaten vielfältige Lesungen und Veranstaltungen statt.

Ein besonderer Höhepunkt steht am 16. Mai im Literaturhaus bevor. Um 18.30 Uhr präsentieren Holger Pils den letzten veröffentlichten Briefwechsel von Thomas Mann und seiner Frau Katia mit der jüdischen Buchhändlerin Ida Herz. Im Anschluss, um 20 Uhr, diskutiert Tilmann Lahme das Leben Thomas Manns anhand neuer Quellen. Zudem hält Dirk Heißerer um 18 Uhr in der Stadtbibliothek im Forum Bogenhausen einen Vortrag über Manns Rückkehr nach dem Kriegsende.

Vielfältige Veranstaltungen und Themen

Der Veranstaltungskalender ist bis in den Monat Juni prall gefüllt. Am 2. Juni wird Meike Rötzer im Literaturhaus den berühmten „Zauberberg“ nacherzählen. Daraufhin analysiert Hans Wisskirchen am 23. Juni das Geschwisterverhältnis zwischen Thomas und Heinrich Mann. Am 6. Juni findet in der Monacensia ein Festprogramm mit Einblicken ins Archiv statt, während in Bad Tölz vom 1. bis 7. Juni ein Festival dem Thema Exil gewidmet ist. Am 26. Juni hält Morgan Jerkins die Erika Mann Lecture, organisiert von Monacensia und LMU, um aktuelle Parallelen zu ziehen.

Besonders interessant ist der Nachlass von Elisabeth Mann Borgese, die am 24. April 1918 in München geboren wurde und als „Botschafterin der Meere“ bekannt ist. Sie widmete ihren Nachlass dem Literaturarchiv Monacensia in München, was ihre bedeutende Verbindung zur Stadt unterstreicht. Elisabeth Mann Borgese, die den sizilianischen Schriftsteller Giuseppe Antonio Borgese heiratete, setzte sich ab den 1960er Jahren vehement für den Schutz der Ozeane ein. Ihre Arbeit als politische Visionärin führte zu der Gründung des International Ocean Institute und umfassenden Publikationen über die Herausforderungen der Meere.

Elisabeths Weg zur Botschafterin der Meere

Elisabeths Engagement für die Ozeane wurzelt in einer tiefen emotionalen Verbindung zu ihnen, die in ihrer Kindheit begann. Ihre Faszination für das Meer wurde erstmals sichtbar, als sie am Strand den Horizont sah und ihr Vater ihr dessen Bedeutung erklärte. Dies hinterließ einen bleibenden Eindruck und prägte ihre spätere Lebensarbeit. In der Universität Chicago arbeitete sie an der Idee einer Weltverfassung, die Wasser, Erde, Luft und Feuer als Gemeinschaftsgüter definieren sollte, und setzte sich bei den Vereinten Nationen für ein neues Seerecht ein.

Diese Kombination aus emotionalem und intellektuellem Engagement für den Meeresschutz begleitet Elisabeth Mann Borgese bis zu ihrem Lebensende in Nova Scotia, wo sie auch eine Professur innehatte. Heute wird an ihren 100. Geburtstag erinnert, wobei die Literaturwissenschaftlerin Karolina Kühn Einblicke in ihr bemerkenswertes Leben bietet.

Zusammengefasst zelebriert München nicht nur das Lebenswerk eines der größten Schriftsteller der deutschen Sprache, sondern würdigt auch das Erbe seiner Tochter, die zum Schutz der Meere ein lebenslanges Engagement zeigte. Dies spiegelt sich in den aktuellen Veranstaltungen und den persönlichen Nachlässen wider, die über das Literaturarchiv in München zugänglich gemacht werden.

Süddeutsche Zeitung berichtet, dass …

Literaturhaus München skizziert die anstehenden Aktivitäten und …

Buddenbrookhaus zeigt die Reflexionen über Elisabeth Mann Borgeses Lebenswerk auf.