Bildung im Sport: Sommerempfang 2025 stärkt Gemeinschaft und Demokratie!

Bildung im Sport: Sommerempfang 2025 stärkt Gemeinschaft und Demokratie!
Am 4. Juli 2025 fand im niedersächsischen Sport der Sommerempfang des LandesSportBundes Niedersachsen statt. Diese Veranstaltung richtete sich an Akteur*innen aus dem Bildungswesen und dem Sport und wollte frischen Wind in die Diskussion um die Bedeutung von Bildung und Demokratie bringen. Reinhard Rawe, der Vorstandsvorsitzende des LandesSportBundes Niedersachsen, eröffnete die Feierlichkeiten und stellte heraus, wie wichtig der Sport für Gemeinschaft und die Förderung demokratischer Werte ist. Insbesondere in Zeiten politischer Herausforderungen gelte es, die Bildungsarbeit nicht aus den Augen zu verlieren, wie lsb-niedersachsen.de betont.
Wie fachportal-paedagogik.de in einem Artikel hervorhebt, hat der Schulsport ein enormes demokratiepädagogisches Potenzial, das oft übersehen wird. Die Veranstalter des Sommerempfangs setzten genau hier an, indem sie Interaktivität und den Austausch von Ideen in den Mittelpunkt rückten. Nele Hirsch gab spannende Impulse für eine gelingende Bildungsarbeit und forderte die Teilnehmenden auf, in Kleingruppen über Schlüsselfaktoren wie Beziehung, Begleitung und Begeisterung zu diskutieren.
Impulse für Bildung und Demokratie
Ein weiteres innovatives Element der Veranstaltung war das „Silent Writing“, bei dem Teilnehmende individuelle Gedanken zu den diskutierten Themen festhielten. Diese Methode ermutigte dazu, die eigene Sichtweise in den Mittelpunkt zu stellen und die persönliche Relevanz der angeregten Diskussionen zu erkennen.
Doch damit nicht genug: Am Samstagnachmittag standen offene Lerninseln bereit, die Raum für selbstbestimmtes Lernen boten. Diese Formate luden dazu ein, kreative Ideen für eine erfolgreiche Bildungsarbeit zu entwickeln, was, wie von pflb-journal.de bemerkt, eine wichtige Grundlage für zukünftige Kooperationen und praxisnahe Ansätze im Schulsport darstellt.
Ein Wochenende der Vernetzung
Die entspannte Atmosphäre eines Abendessens rundete den ersten Tag ab und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die gesammelten Eindrücke auszutauschen. Der Sonntag setzte den Impuls mit vertiefenden Workshops fort, die dazu dienten, die Erkenntnisse des Wochenendes noch weiter zu vertiefen und in die Praxis zu tragen.
Insgesamt war der Sommerempfang ein inspirierendes Wochenende im Zeichen von Bildung und Sport, das neue Ideen und Perspektiven für die Herausforderungen des Bildungssystems eröffnete. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass der Sport nicht nur ein Ort körperlicher Betätigung ist, sondern auch eine Plattform für Demokratie- und Wertebildung bieten kann. Es bleibt zu hoffen, dass diese Ansätze ihre Wirkung zeigen und langfristig in die Bildungspolitik einfließen werden.