Braunschweig im Wandel: Dialogforum präsentiert Zukunftsvisionen!

Braunschweig im Wandel: Dialogforum präsentiert Zukunftsvisionen!
Die Stadt Braunschweig macht sich auf den Weg, ihre Innenstadt neu zu gestalten und den Bürgern eine attraktive und lebendige Umgebung zu bieten. Anlässlich des elften Dialogforums zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt, das am Dienstag, dem 9. September 2025, um 18 Uhr startet, sind alle Interessierten eingeladen, sich über geplante Projekte zu informieren. Der Livestream dieses wichtigen Events wird auf dem YouTube-Kanal der Braunschweig Zukunft GmbH übertragen.
Unter den Teilnehmern befinden sich der Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum sowie Vertreter der Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und verschiedene private Akteure der Innenstadt. Das Forum wird Einblicke in laufende und geplante Innenstadtprojekte geben, die darauf abzielen, das Stadtzentrum für Bürger und Besucher gleichermaßen attraktiver zu gestalten.
Neuer Schwung für die Innenstadt
Das Dialogforum ist ganz im Zeichen der Revitalisierung der Innenstadt zu verstehen. Auch die Braunschweig Zukunft GmbH hat sich als zentrale Marke in diesem Prozess etabliert. Am Donnerstag, dem 7. Oktober 2025, findet zudem ein weiteres Forum statt. Hier wird der Oberbürgermeister Ulrich Markurth eine Einschätzung zur Innenstadtentwicklung abgeben. Fünf Dezernate der Stadtverwaltung werden aktuelle Maßnahmen vorstellen und Impulsvorträge halten.
Darüber hinaus wird das Projekt „The Grand Horten“ von Applaus Kulturproduktionen GmbH präsentiert, und die TU Braunschweig wird Einblicke in ihre Pläne für das „Urban Factory“-Projekt sowie ins „Reallabor Hagenmarkt“ geben. Fragen und Anmerkungen können dabei direkt per E-Mail an innenstadtdialog@braunschweig.de gesendet werden.
Inspiration aus dem Ausland
Wie wichtig es ist, frischen Wind in die Innenstadt zu bringen, zeigt auch die Initiative Stadtimpulse. In Frankreich Marktführer für offene Rauminszenierungen, hat das Unternehmen erste Kontakte zu deutschen Städten geknüpft. Die Grundidee lauft darauf hinaus, mit praktischen und schnellen Maßnahmen eine einladende Stadtatmosphäre zu schaffen. Straßen sollen durch Farben und Formen inszeniert werden, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.
Emotionalität und Geselligkeit stehen dabei im Vordergrund und sind entscheidend für die Anziehungskraft dieser urbanen Räume. Diese Aspekte werden auch in den künftigen Projekten in Braunschweig eine zentrale Rolle spielen.
Insgesamt spielt die Stadt Braunschweig in der Diskussion um die Zukunft ihrer Innenstadt eine aktive Rolle und zeigt mit ihren Dialogforen und Projekten, dass sie ein gutes Händchen für die Entwicklung ihrer städtischen Räume hat. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und so die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten.