Kritik am Braunschweiger Weihnachtsmarkt: Preise und überfüllte Gassen!
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt 2025 steht vor der Tür. Erfahren Sie alles über Preise, Kritik und Sicherheitsmaßnahmen.

Kritik am Braunschweiger Weihnachtsmarkt: Preise und überfüllte Gassen!
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt naht, und die Vorfreude ist spürbar. Von Glühwein und Schmalzkuchen bis hin zu festlichen Lichtern – die festliche Stimmung zieht nicht nur Einheimische, sondern auch viele Besucher von außerhalb an. Auch wenn der Markt unter den Strahlen der Vorfreude steht, sind nicht alle Meinungen über den bevorstehenden Weihnachtszauber positiv. Kritische Stimmen thematisieren steigende Preise und ein umstrittenes Sicherheitskonzept. So berichtet News38, dass die Standgebühren seit 2019 um etwa 15 Prozent gestiegen sind, was einige Standbetreiber zu höheren Preisen veranlasst hat. Darüber hinaus sind die Preise für Glühwein und Bratwurst seit Jahren stabil geblieben. Trotz der Unzufriedenheit über die Überfüllung des Marktes bezeichnen viele den Andrang als positives Zeichen für die Attraktivität der Veranstaltung.
Die Stadtmarketing Braunschweig hat klargestellt, dass die Standbetreiber die Preise festsetzen und sie nie über Eintrittspreise nachgedacht haben, da der Markt für alle zugänglich sein soll. Die Sicherheitsmaßnahmen, angeführt von Betonpollern, werden zwar als notwendig erachtet, jedoch von vielen als unansehnlich empfunden. Die Stadt bleibt jedoch fest entschlossen, die Sicherheit ihrer Besucher zu gewährleisten.
Kritik und Positive Stimmen
Die Meinungen über den Weihnachtsmarkt sind gespalten. So äußern einige Besucher ihre Unzufriedenheit über die Überfüllung und die Preise. Doch nicht alle sind skeptisch: Es gibt auch viele positive Stimmen, die die Tradition und den Charme des Marktes loben. Zudem bemerkte t-online, dass der Weihnachtsmarkt 2024 mit 88 Reisebussen, die aus verschiedenen Regionen anreisten, einen spürbaren Anstieg an Gästen von außerhalb verzeichnen konnte. Trotz unbeständigen Wetters waren die Veranstalter mit dem Verlauf insgesamt zufrieden und ziehen eine positive Bilanz.
Ein weiterer Punkt, der zur Diskussion beiträgt, ist die Sicherheit. Nach den tragischen Ereignissen in Magdeburg, wo die Sicherheitsausgaben stark anstiegen, haben andere Städte ähnliche Maßnahmen ergriffen. Dies hat dazu geführt, dass Sicherheitskosten auch in Braunschweig steigen. Branchenexperten betonen die Notwendigkeit dieser Maßnahmen, um die Besucher zu schützen, doch die Kritiker pochen auf ein ansprechenderes Erscheinungsbild des Marktes.
Weihnachtsmarkt in der Regelmäßigkeit
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt, traditionell am Mittwoch vor dem ersten Advent eröffnet, wird von vielen als einer der schönsten in Norddeutschland gesehen. Das Magazin „Merian“ kürte ihn sogar zum „schönsten im Norden“. Die Planungen für 2025 sind bereits in vollem Gange, und die Bewerbungsunterlagen für Aussteller stehen bereit
In der Gesamtheit lässt sich sagen, dass trotz der kritischen Stimmen der Braunschweiger Weihnachtsmarkt immer noch die Herzen der Besucher erobert. Angesichts der geselligen Atmosphäre und der festlichen Angebote bleibt er ein beliebter Anlaufpunkt zur Weihnachtszeit, auch wenn Verbesserungen in einigen Bereichen gewünscht werden.
Aktuell geistern in den sozialen Medien einige Behauptungen umher, die von angeblich abgesagten Weihnachtsmärkten in Deutschland berichten. Doch wie ein Faktencheck von DW bestätigt, stehen die meisten Märkte wie gewohnt bereit. Nur wenige kleinere Märkte mussten ihre Pforten schließen. Für Weihnachten 2025 bleibt Braunschweig also am Ball, um die festliche Tradition fortzuführen. Ob der Markt seinem glanzvollen Ruf gerecht wird, bleibt abzuwarten.