Die schönsten Viehscheide 2025 im Allgäu: Tradition erleben!

Erfahren Sie alles über die traditionellen Viehscheide im Oberallgäu 2025: Termine, Bräuche und die Rückkehr der Tiere ins Tal.

Erfahren Sie alles über die traditionellen Viehscheide im Oberallgäu 2025: Termine, Bräuche und die Rückkehr der Tiere ins Tal.
Erfahren Sie alles über die traditionellen Viehscheide im Oberallgäu 2025: Termine, Bräuche und die Rückkehr der Tiere ins Tal.

Die schönsten Viehscheide 2025 im Allgäu: Tradition erleben!

Im Allgäu kündigt sich eine spannende Zeit an: Der Alpsommer hat im Mai 2025 begonnen, und nun steht die Rückkehr der Tiere ins Tal bevor. Über 30.000 Rinder, Milchkühe, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde verbringen die Sommermonate in den idyllischen Höhenlagen des Allgäus. Ab September 2025 wird es Zeit für den traditionellen Viehscheid, bei dem die Hirten mit ihren Tieren ins Tal zurückkehren. Besonders interessant ist dabei der Viehscheid in Schöllang, der Jahr für Jahr zahlreiche Besucher anlockt.

Die Viehscheid-Termine im Allgäu stehen fest und versprechen lebhafte Veranstaltungen. Der meistbesuchte Viehscheid findet am 6. September 2025 in Vils in Tirol statt, gefolgt von zahlreichen weiteren Vernanstatungen, die bis zum 11. Oktober 2025 andauern werden. Hier ein Überblick der wichtigsten Termine:

Termin Veranstaltungsort Uhrzeit
6. September 2025 Vils (Tirol) 11:30 Uhr
9. September 2025 Kranzegg (Oberallgäu) 9:00 Uhr
12. September 2025 Balderschwang (Oberallgäu) 9:00 Uhr
12. September 2025 Schöllang (Oberstdorf) 8:30 Uhr
13. September 2025 Grän-Haldensee (Tirol) 11:00 Uhr
20. September 2025 Pfronten-Röfleuten (Ostallgäu) 10:00 Uhr
27. September 2025 Haldenwang (Oberallgäu) 10:00 Uhr
11. Oktober 2025 Heimhofen (Grünenbach) 11:00 Uhr

Tradition trifft Geselligkeit in Schöllang

Der Viehscheid in Schöllang ist mehr als nur eine Rückkehr der Rinderherden; er zelebriert ein Stück Allgäuer Brauchtum. Jedes Jahr kommen die Rinderherden der Entschenalpe, Gutenalpe, Käseralpe und Seealpe zurück und ziehen feierlich auf den Scheidplatz. Rund 700 Stück Jungvieh werden dort von den Hirten empfangen. Die Kranzkuh, die mit Blumen und Glocken geschmückt ist, symbolisiert eine unfallfreie Alpzeit und zieht alle Blicke auf sich.

Die Übergabe der Tiere an die Besitzer erfolgt mit viel Tradition, während die Tiere in ihre Winterquartiere verteilt werden. Doch der Viehscheid ist damit nicht zu Ende. Ein Festzelt mit Blasmusik, leckeren Allgäuer Spezialitäten und einem bunten Angebot an Handwerkskunst und regionalen Produkten verwandelt den Scheidplatz in einen Ort der Begegnung und Gemütlichkeit. Hier wird Tradition lebendig und das Zusammenspiel von Natur und Geselligkeit zelebriert.

Ein Blick zurück in die Geschichte

Der Begriff „Scheid“ bezieht sich auf die Trennung der Tiere von ihren Sommerweiden in den Alpen. Erste schriftliche Erwähnungen des Viehscheids im Allgäu sind zwar nicht datierbar, doch der Viehmarkt in Immenstadt fand bereits am 20. September 1930 sein erstes großes Fest. Dabei ist es wichtig, zwischen Viehscheid und Viehmarkt zu unterscheiden: Der Viehmarkt ist oft an den Viehscheid angeschlossen und stellt eine wichtige Tradition in der Region dar.

Trotz modernster Entwicklungen in der Landwirtschaft bleibt das Allgäu seinen Traditionen und Bräuchen treu. So finden einige Viehscheide, wie in Hohenschwangau oder Maierhöfen, nicht mehr statt, während neue Events im Rahmen des Alpsommers entstehen. Hier zeigt sich, dass Brauchtum auch mit Veränderungen einhergehen kann.

Wir freuen uns auf die nahenden Viehscheide und laden alle ein, die Tradition und die Schönheit des Allgäus bei diesen einzigartigen Veranstaltungen zu erleben. Weitere Informationen zu den spezifischen Terminen und Veranstaltungen finden Sie in den Artikeln von Allgäuer Zeitung und Allgäu Viehscheid.