Neuer Hagenmarkt in Braunschweig: Grüne Oase mit Freizeitcharakter entsteht!

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum setzt den ersten Spatenstich für die Neugestaltung des Hagenmarktes in Braunschweig.

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum setzt den ersten Spatenstich für die Neugestaltung des Hagenmarktes in Braunschweig.
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum setzt den ersten Spatenstich für die Neugestaltung des Hagenmarktes in Braunschweig.

Neuer Hagenmarkt in Braunschweig: Grüne Oase mit Freizeitcharakter entsteht!

Am Montag, dem 11. August, hat Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum den ersten Spatenstich für die Neugestaltung des Hagenmarktes in Braunschweig gesetzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen attraktiven Stadtplatz zu schaffen, der nicht nur Raum für Veranstaltungen bietet, sondern auch großzügige Freiflächen für die Gastronomie schafft. Der neue Hagenmarkt soll ein einladender Ort zum Verweilen werden, der außerdem erheblich zur Verbesserung des Mikroklimas in der Innenstadt beitragen soll. Dies berichtet News38.

Die Neugestaltung betrifft in erster Linie den südwestlichen Platzraum rund um den Heinrichsbrunnen und basiert auf einem durchdachten Entwurf des Büros „capattistaubach“. Bei der Umsetzung sollen zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden, die sowohl ökologischen als auch städtebaulichen Zielen dienen. Zu den geplanten Maßnahmen zählen die Entsiegelung des Platzes, die Neupflanzung von über 80 Bäumen sowie ein innovatives Regenwassermanagement. Letzteres wird nicht nur das Niederschlagswasser speichern, sondern es auch zur Bewässerung der Pflanzen nutzen.

Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Besonders wichtig ist den Stadtplanern die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels. Das Projekt sieht daher auch die Umsetzung des Prinzips „Schwammstadt“ vor, das klimawandelresistente Gehölze für Schatten an heißen Sommertagen beinhaltet. Wie der Artikel von Stadt und Grün erklärt, werden durch das Regenwassermanagement nicht nur Grundwasserressourcen geschont, sondern auch die Innenstädte durch gezielte Kühlung entlastet. Betreiber von Pilotprojekten haben bereits gezeigt, wie effizient Regenwasser genutzt werden kann, um städtische Räume sowohl funktionell als auch ästhetisch zu gestalten.

Im Rahmen des Hagenmarkt-Projekts wird die komplette Straßeninfrastruktur in dieser Gegend erneuert, was auch zu Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr führt. Die Versorgungsleitungen werden ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Und obwohl die Bauarbeiten auf ein ganzes Jahr angelegt sind, bleibt der Stadtbahnverkehr unberührt, was für Pendler eine große Erleichterung darstellt.

Verkehrsänderungen und Sperrungen

Für Anwohner und Verkehrsteilnehmer bedeutet das Projekt jedoch auch einige Herausforderungen. Ab dem 13. August wird der Bohlweg am Hagenmarkt für den Verkehr gesperrt; um den Verkehrsfluss zu sichern, werden die Autos großräumig über den Stadtring umgeleitet. Die Casparistraße wird während der Bauzeit für den Durchgangsverkehr gesperrt, Anlieger können allerdings weiterhin auf die Straße zugreifen. Wichtig zu wissen ist, dass eine Fahrspur pro Richtung zwischen der Fallersleber Straße und der Küchenstraße bestehen bleibt, sodass alle Grundstücke fußläufig erreichbar sind.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 7,35 Millionen Euro. Bisher wurden Fördermittel in Höhe von 1,12 Millionen Euro aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) bereitgestellt. Um den gestiegenen Kosten Rechnung zu tragen, wird ein Antrag auf Erhöhung der Fördermittel auf 1,7 Millionen Euro gestellt, was die Bedeutung dieses Vorhabens unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Neugestaltung des Hagenmarktes nicht nur eine ästhetische Aufwertung der innerstädtischen Landschaft im Zentrum Braunschweigs darstellt, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Anpassung an klimatische Herausforderungen sowie zur Verbesserung der Lebensqualität für die Bürger ist.