Riesenseerose Victoria verzaubert Braunschweig: Blütenpracht bis September!

Riesenseerose Victoria verzaubert Braunschweig: Blütenpracht bis September!
Im Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig blüht aktuell eine besondere Attraktion: die tropische Riesenseerose Victoria cruziana. Diese beeindruckende Pflanze, cuyos Blätter bis zu 35 Kilogramm tragen können, hat in den letzten Tagen viele Besucher ins tropische Wasserpflanzenhaus gelockt. Die duftenden, weißen Blüten dieser außergewöhnlichen Seerose öffnen sich abends im Juli und August und verwandeln sich am zweiten Tag nach dem Öffnen in ein zartes Rosa. Diese Farbänderung hat auch die Wissenschaftler auf den Plan gerufen und wird im Rahmen laufender Forschungsprojekte untersucht. Wie NDR berichtet, sind die Blüten bis September in Braunschweig zu sehen und die Besucher sind eingeladen, das farbenfrohe Spektakel zu erleben.
Die der Pflanze zugrunde liegende Forschung beschäftigt sich mit spannenden Fragen rund um das Phänomen der Farbänderung. Laut den Ergebnissen von TU Braunschweig wird die Blütenfarbe sowohl durch Licht als auch durch den Einfluss von Insekten beeinflusst. Um die Wirkung dieser Faktoren zu klären, werden die Blüten vor dem Öffnen gegen Insekten abgeschirmt. Dabei zeigt sich, dass die weißen Blüten nach der Bestäubung auf einen Insekteneindruck hinweisen, während rosa Blüten vermuten lassen, dass Insekten dabei keine Rolle spielen. Zudem wird der Einfluss von Licht auf die Farbänderung beobachtet: Die roten Pflanzenfarbstoffe (Anthocyane) könnten abhängig von der Tageslichtmenge erscheinen. Tage, an denen die Blütenöffnung geschützt wurde, können helfen, den Einfluss des Lichts auf die Blütenfarbe besser zu verstehen.
Ein Forschungsprojekt mit Zukunft
Das Projekt, das sich mit der Victoria cruziana beschäftigt, beschäftigt sich auch mit den Temperaturbedingungen und deren Einfluss auf die Bildung von Anthocyanen. Untersucht wird zudem, wie das Alter der Blüten deren Lebensdauer und Färbung beeinflusst. Wissenschaftler haben bereits die Genomsequenz der Pflanze entschlüsselt und sind auf der Spur der genetischen Grundlagen der Blütenfärbung. Die Ergebnisse dieses spannenden Projektes werden in einem Manuskript veröffentlicht, das im Preprint auf bioRxiv verfügbar ist. Für eine umfassende Forschung sind Spenden notwendig, zu finden auf betterplace.org.
Vielfalt im Botanischen Garten
Der Botanische Garten beherbergt neben der Riesenseerose auch eine Vielzahl anderer tropischer Sumpfpflanzen. Zu den bemerkenswerten Arten gehören Mangroven wie Rhizophora mangle, die ebenfalls im Gewächshaus zu finden sind. Diese Mangroven sind interessante Zeugnisse der Natur, die Sumpfwälder in tropischen Küsten- und Flussmündungsgebieten repräsentieren. Im Zuge des Besuches können die Besucher auch eine reiche Flora bewundern, darunter Wasserhyazinthen und verschiedene Wasserpflanzen, die im Victoriahaus eine Heimat gefunden haben. Die Entwicklung vom Samenkorn bis zur ausgewachsenen Pflanze dauert etwa fünf Monate, und große Blüten erscheinen bis in den Herbst.
Besucher können von der einzigartigen Atmosphäre des Gartens profitieren, der täglich bis 22 Uhr geöffnet ist. Ein Besuch des Botanischen Gartens in Braunschweig bietet nicht nur eine Augenweide, sondern auch die Möglichkeit, sich mit der faszinierenden Welt der Wasserpflanzen vertraut zu machen. Die Victoria cruziana wird dabei sicherlich zum Highlight des Jahres.