Extra Stunde Schlaf: So profitieren Sie vom Winterzeitwechsel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober 2025 wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt, was eine Stunde zusätzlichen Schlaf ermöglicht und gesundheitliche Auswirkungen hat.

Am 26. Oktober 2025 wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt, was eine Stunde zusätzlichen Schlaf ermöglicht und gesundheitliche Auswirkungen hat.
Am 26. Oktober 2025 wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt, was eine Stunde zusätzlichen Schlaf ermöglicht und gesundheitliche Auswirkungen hat.

Extra Stunde Schlaf: So profitieren Sie vom Winterzeitwechsel!

Am kommenden Sonntag, den 26. Oktober 2025, werden die Uhren um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Dieser Wechsel zur Winterzeit bringt den Kölnerinnen und Kölnern eine zusätzliche Stunde Schlaf, die viele durchaus nutzen werden, um sich von den Erlebnissen des Alltags zu erholen. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser jährliche Rhythmus zur Zeitumstellung am letzten Sonntag im März und Oktober etabliert, der 1976 in Frankreich eingeführt und 1998 auf europäischer Ebene harmonisiert wurde, wie portail.free.fr berichtet.

Doch die Zeitumstellung hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Schlaf. Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit wird zunehmend in Frage gestellt. Chronobiologen warnen, dass diese Praxis den natürlichen Rhythmus vieler Menschen stört. Eine Studie der Stanford Universität hat gezeigt, dass eine permanente Standardzeit, also die Winterzeit, gesundheitliche Vorteile mit sich bringen könnte. So könnten etwa Fettleibigkeit und Schlaganfälle signifikant verringert werden, was allerdings die europäische Gesetzgebung über die Zeitumstellung nicht verhindern konnte, wie die tagesschau.de feststellt.

Gesundheitliche Aspekte der Zeitumstellung

Die Kehrseite der Zeitumstellung ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Der Wechsel verursacht einen sogenannten „sozialen Jetlag“, da die innere Uhr des Körpers nicht im Einklang mit der äußeren Zeit steht. Eine Erhebung zeigt, dass etwa 15 % der Bevölkerung, sogenannte „Lève-tôt“, unterschiedlich auf die Veränderungen reagieren im Vergleich zu den „Couch-Potatoes“, die sich mehr mit der Sommerzeit identifizieren. Diese Diskrepanz kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, von Schlafstörungen bis hin zu einer erhöhten Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie science-et-vie.com verdeutlicht.

Immer mehr Stimmen plädieren für eine endgültige Abschaffung der Zeitumstellung. Der Europäische Parlament hatte 2019 bereits beschlossen, diese Praxis zu überdenken. Leider ist seitdem keine einheitliche Regelung für eine permanente Sommer- oder Winterzeit zustande gekommen, was die Unsicherheiten weiter verstärkt. Chronobiologe Till Rönneberg erklärt, dass die biologische Zeit sich nach dem Sonnenlicht richtet – und der jetzige Zustand viele Menschen überfordert.

Ratschläge für die Umstellung

Mit dem bevorstehenden Wechsel zur Winterzeit gibt es einige einfache Tipps, die helfen können, sich besser anzupassen. Nach der Umstellung raten Schlafforscher dazu, weniger streng mit sich selbst umzugehen und viel Zeit im Freien zu verbringen, um den Körper bei der Anpassung zu unterstützen. Diese Maßnahmen können helfen, den Einfluss der Zeitumstellung zu mildern und das Wohlbefinden zu steigern.

Die Winterzeit wird allgemein als weniger gesundheitsschädlich angesehen, was auch durch diverse Studien belegt wird. Jedoch bleibt abzuwarten, wann eine Einigung über die finale Regelung der Zeitumstellung in Europa getroffen wird. Solange gilt: Freuen Sie sich auf die zusätzliche Stunde Schlaf am Sonntag und genießen Sie die Herbsttage!