Iran für WM 2026 qualifiziert: Spiel in den USA gefährdet!

Iran hat sich für die WM 2026 qualifiziert, jedoch gibt es Unsicherheiten bezüglich möglicher Einreisebeschränkungen in die USA.

Iran hat sich für die WM 2026 qualifiziert, jedoch gibt es Unsicherheiten bezüglich möglicher Einreisebeschränkungen in die USA.
Iran hat sich für die WM 2026 qualifiziert, jedoch gibt es Unsicherheiten bezüglich möglicher Einreisebeschränkungen in die USA.

Iran für WM 2026 qualifiziert: Spiel in den USA gefährdet!

Am 24. Juni 2025 steht die Welt des Fußballs vor einem spannenden, aber auch unsicheren Kapitel. Vietnam berichtet, dass der Iran sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert hat und damit eine der ersten Nationen ist, die dieses Kunststück geschafft hat. Doch während die Freude über den Erfolg groß ist, breiten sich auch Bedenken aus: Es drohen Komplikationen, die mit den politischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran verbunden sind.

Die iranische Nationalmannschaft hat sich in einem packenden Spiel gegen Usbekistan mit 2:2 unentschieden getrennt und ihre Qualifikation für das Turnier gesichert. Dies ist nicht nur die vierte aufeinanderfolgende Teilnahme des Teams an einer WM, sondern auch ein bedeutender Moment in der Geschichte des iranischen Fußballs. Der Iran ist nun eines der ersten sechs Teams, die sich für das Turnier qualifiziert haben, und reiht sich damit in die Gesellschaft von Japan und Neuseeland ein. Doch das Staunen über die sportlichen Erfolge wird von der Unsicherheit über die Möglichkeit der Reise in die USA überschattet.

Visarestriktionen und Unsicherheiten

Middle East Monitor hebt hervor, dass die politischen Spannungen zwischen beiden Ländern tiefgreifende Auswirkungen auf die Anreise des iranischen Teams, ihrer Trainer und auch auf die Fans haben könnten. Die USA sind Gastgeber der meisten WM-Spiele, weshalb die Frage nach Visarestriktionen für die iranische Delegation im Raum steht. Ein Memo der Trump-Administration führt den Iran unter 41 Ländern, die potenziell von Einreiseverboten betroffen sein könnten. Dies sorgt für Besorgnis über die Sicherheitslage und die Möglichkeiten, die benötigten Visa zu erhalten. Während Spieler und wichtige Mitarbeiter möglicherweise von den Beschränkungen ausgenommen werden, ist unklar, wie es mit den Fangruppen aussieht. Diese könnten vor größeren Hürden stehen.

Ein besonders dicker Brocken könnte die Gruppenauslosung in der FIFA sein, die im Dezember 2025 stattfinden soll. Der Iran könnte im besten Fall in Gruppe A platziert werden und dann nur in Mexiko spielen. Es wäre ein echter Glücksfall, könnte das Team in der Gruppe Erster werden und somit in die nächsten Runden aufsteigen. Planet Football beschreibt, dass bei verschiedenen Gelegenheiten die FIFA bereits darauf hingewiesen hat, dass politische Angelegenheiten und Sport strikt getrennt werden sollten. Doch es bleibt abzuwarten, wie die Organisation in dieser angespannten Situation reagieren wird.

Der Weg zur WM

Bislang hat der Iran noch nie die Gruppenphase bei einer Weltmeisterschaft überstanden, und die Hoffnungen auf spektakuläre Spiele in den USA könnten von den politischen Umständen erdrückt werden. Der FIFA-Präsident Gianni Infantino hat in der Vergangenheit betont, dass es wichtig sei, solche politischen Spannungen nicht in die Welt des Fußballs einzuführen und die Fans vor allem den Spaß am Spiel genießen sollten. Dennoch bleibt die Frage, was geschehen würde, falls es zu militärischen Konflikten zwischen den beiden Nationen kommen sollte – ein Szenario, das die FIFA theoretisch dazu zwingen könnte, den Iran von der Teilnahme auszuschließen.

Und so rollt der Ball in Richtung WM 2026, während der Iran auf eine positive Wende in den politischen Verhandlungen mit den USA hofft. Bei der Bundesligavorbereitung wird auch hier viel an den Verhandlungen gehängt. Ob die Iraner ihre Koffer für die WM packen dürfen, bleibt unsicher. Die Hoffnung stirbt letzten Endes immer zuletzt.