Einbahnstraße: Weniger Verkehr und mehr Sicherheit in der Innenstadt!

Einbahnstraße: Weniger Verkehr und mehr Sicherheit in der Innenstadt!
Die Verkehrswende in Köln nimmt Fahrt auf! Ab sofort sind die westliche Bahnhofstraße und der nördliche Teil der Sevelter Straße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Osten freigegeben. Diese Entscheidung wurde schneller umgesetzt als ursprünglich geplant, da die Maßnahme eigentlich für den Herbst vorgesehen war. Bürgermeister Neidhard Varnhorn hebt die zahlreichen Vorteile der Einbahnstraßenregelung hervor: weniger Durchgangsverkehr, mehr Sicherheit für Fußgänger und eine deutlich verbesserte Aufenthaltsqualität in den betroffenen Straßen. Dies berichtete Nordnews.
Die neue Beschilderung ist bereits installiert, und bauliche Eingriffe waren nicht vonnöten. Eine computer-gesteuerte Verkehrssimulation hat gezeigt, dass der Durchgangsverkehr in der Bahnhofstraße merklich abnehmen wird. Dies ist besonders wichtig, da die Verkehrssicherheit erhöht wird – Fußgängerqueren werden übersichtlicher und somit sicherer. Auch die Situation am Kreisverkehr „Pingel Anton“ verbessert sich, da Fahrzeuge von der Straße „Am Stadtpark“ nicht mehr die Möglichkeit haben, in die Bahnhofstraße einzubiegen.
Was bedeutet die Regelung für die Anwohner?
Anwohner müssen sich auf einige Änderungen einstellen: Ihre Mülltonnen müssen jetzt auf die rechte Straßenseite in Fahrtrichtung (auf die Seite des Citycenters/Post) gestellt werden. Individuelle Benachrichtigungen zu diesen Änderungen werden den Bewohnern zugestellt. Diese Informationen beruhen ebenfalls auf den Angaben von Nordnews.
Die Idee einer Einbahnstraße ist nicht neu und wurde bereits 1998 in Köln diskutiert. Als Teil einer größeren Verkehrspolitik, die die Verkehrsflüssigkeit verbessern und den Durchgangsverkehr verringern will, ist die Einbahnstraße ein wichtiger Schritt. Einbahnstraßen, in denen Fahrzeuge nur in eine Richtung fahren dürfen, sind in vielen Städten zu finden und bieten eine effiziente Lösung für enge Straßen. Ihre Einrichtung hilft, die Kollisionsgefahr zu reduzieren und die Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen, wie auch Wikipedia erläutert.
Was sollten Autofahrer und Radler beachten?
Für Autofahrer gilt es, die Verkehrszeichen im Auge zu behalten. Einbahnstraßen sind durch das Verkehrszeichen 220 eindeutig gekennzeichnet, während das Ende der Einbahnstraße durch das Schild 267 angezeigt wird. In diesen Einbahnstraßen dürfen Fahrzeuge nur in die vorgesehene Richtungen fahren. Rückwärtsfahren ist nicht erlaubt, außer beim Einparken. Auch für Radfahrer gibt es wichtige Regelungen: Sie dürfen in der Regel nur in der vorgegebenen Richtung fahren, können aber unter bestimmten Bedingungen (§5 StVO) auch gegen die Fahrtrichtung unterwegs sein, wenn ein entsprechendes Zusatzzeichen vorhanden ist, so ADAC.
Die Einführung der Einbahnstraßenregelung wird von vielen begrüßt, jedoch gibt es auch Kritiker, die eine Überregulierung befürchten. Die genauen Auswirkungen dieser Maßnahme werden sich in den kommenden Wochen zeigen. Die Stadtverwaltung erhofft sich von dieser Regelung eine spürbare Verbesserung der lokalen Verkehrssituation und mehr Lebensqualität für die Anwohner.