Insolvenzschock in Mönchengladbach: Colour & Sons kämpft um Zukunft!

Insolvenzschock in Mönchengladbach: Colour & Sons kämpft um Zukunft!
Ein bekanntes Casualwear-Label aus Mönchengladbach sorgt aktuell für Aufruhr in der Modebranche: Colours & Sons hat Insolvenz angemeldet. Der Insolvenzantrag wurde Anfang August 2025 beim Amtsgericht Mönchengladbach eingereicht, gemäß einem Bericht von fr.de. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Martin Georg Kirchner eingesetzt.
Das Unternehmen hebt hervor, dass es „grundsätzlich solide finanziert und im Markt etabliert“ ist. Trotzdem sieht man sich gezwungen, eine strategische Neuausrichtung vorzunehmen, da die aktuellen Marktentwicklungen keine dauerhaften Umsatzsteigerungen erwarten lassen. Somit wird der Geschäftsbetrieb in den kommenden Monaten fortgeführt und stabilisiert, wie das Unternehmen erklärt.
Keine Frühjahr/Sommer-Kollektion 2026
Für die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2026 wird es jedoch keine Produkte geben, was Teil der Umstrukturierung ist. Die Kollektionen für den Rest des Jahres 2025 – sowohl Frühjahr/Sommer als auch Herbst/Winter – werden hingegen wie geplant ausgeliefert. Colours & Sons vertreibt seine Produkte in rund 900 Verkaufsstellen weltweit, wovon etwa die Hälfte in Deutschland zu finden ist. Zu den bekannten Einzelhändlern, die das Label führen, zählen Otto, Breuninger und Peek & Cloppenburg.
Die Insolvenz von Colours & Sons ist Teil einer schwierigen Phase für die deutsche Modebranche. Branchenexperten, unter anderem von manager-magazin.de, erklären, dass veränderte Konsumgewohnheiten, steigende Kosten und der Druck des Online-Handels das Geschäft belasten.
Insolvenzwelle in der Modebranche
Colours & Sons folgt einer besorgniserregenden Liste von Insolvenzen in der Modebranche. Zuletzt sahen sich zahlreiche Marken, unter anderem das Premium-Label Closed und die bekannte Marke Esprit, ebenfalls mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, wie in einem Überblick der Textilwirtschaft berichtet wird.
Sehen wir uns die Zahlen genauer an, stellen wir fest, dass die Insolvenzen in der deutschen Modebranche einen signifikanten Anstieg verzeichnen. Das stellt nicht nur die betroffenen Unternehmen vor große Herausforderungen, sondern beeinflusst auch die gesamte Branche und ihre Akteure. Was folgt, ist abzuwarten – fest steht, dass die Modewelt sich in einem gewaltigen Umbruch befindet.