Ruhestand für Benno Hermes: Neuer Schornsteinfegermeister in Saterland!

Neuer Bezirksschornsteinfegermeister Michael Helmers tritt die Nachfolge von Benno Hermes in Cloppenburg an – Übergabe am 15.07.2025.

Neuer Bezirksschornsteinfegermeister Michael Helmers tritt die Nachfolge von Benno Hermes in Cloppenburg an – Übergabe am 15.07.2025.
Neuer Bezirksschornsteinfegermeister Michael Helmers tritt die Nachfolge von Benno Hermes in Cloppenburg an – Übergabe am 15.07.2025.

Ruhestand für Benno Hermes: Neuer Schornsteinfegermeister in Saterland!

Ein Wechsel der Wachen im Schornsteinfegerhandwerk bringt frischen Wind in die Region: Am 15. Juli 2025 verabschiedete sich Benno Hermes nach über 30 Jahren als Bezirksschornsteinfegermeister der Gemeinde Saterland in den wohlverdienten Ruhestand. In einer feierlichen Übergabe übergab er die Verantwortung an Michael Helmers aus Moormerland. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Schornsteinfegerkollegen und Kreisrätin Anne Tapken statt – ein gelungener Abschluss eines langen Dienstes, der von technologischem Wandel und stark wachsendem Wohnraumbedarf geprägt war. Laut nordnews.de stellte Hermes sicher, dass die Sicherheitsstandards über die Jahre stets eingehalten wurden.

Aber nicht nur im Saterland steht ein Generationswechsel an: Im Bezirk Peheim wurde ebenfalls ein neuer Bezirksschornsteinfegermeister bestellt. Thomas Höffmann tritt die Nachfolge von Jochen Fieberg an, der insgesamt 47 Jahre und drei Monate in diesem Beruf tätig war und nun in den Ruhestand geht. Fieberg und Höffmann haben seit 1995 zusammengearbeitet, und Höffmann drückt seine Vorfreude auf die neuen Herausforderungen ab 2025 in einem feierlichen Rahmen aus. Auch hier war die Kreisrätin Anne Tapken anwesend, um diesen wichtigen Moment zu würdigen, wie cloppenburg-kreis.de berichtet.

Tradition und Innovation im Schornsteinfegerhandwerk

Wussten Sie, dass das Schornsteinfegerhandwerk tief in der Geschichte verwurzelt ist? Es hat seinen Ursprung vermutlich bereits in Italien, als man die ersten Schornsteine in Einraumhäusern benötigte, um den Rauch abziehen zu können. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Handwerk, und im 10. Jahrhundert kamen bereits Holz- und Lehmschornsteine in Bauernhäusern zum Einsatz. Städte wie Köln und Trier begannen ab dem 12. Jahrhundert mit dem Geschossbau und führten damit neue Herausforderungen in Sachen Brandschutz ein – ein Kernthema, das bis heute im Mittelpunkt des Schornsteinfegerhandwerks steht, wie schornsteinfeger-noll.de detailliert erklärt.

Im Mittelalter wurden erste Brand- und Feuerordnungen erlassen, die die Notwendigkeit für regelmäßige Kehren von Schornsteinen festlegten. Ab dem 16. Jahrhundert waren Schornsteinfeger ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudesicherheit – eine Tradition, die bis heute anhält. Sie nicht nur Abgase und Rußzahlen messen, sondern auch sicherstellen, dass kein Kohlenmonoxid in unsere Haushalte gelangt. Das unverzichtbare Wissen und die Praktiken aus Jahrhunderten tragen zur heutigen Handwerkskunst bei und zeigen, wie wichtig Sicherheit und Gesundheit in unseren eigenen vier Wänden sind.

Mit den neuen Schornsteinfegermeistern in der Region wird auch frischer Schwung in die Tradition des Handwerks gebracht. So leisten Hermes und Fieberg nun einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit ihrer Gemeinden, während Helmers und Höffmann bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Bleiben wir gespannt, wie sich das Schornsteinfegerhandwerk in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.