Theaterstück zur Gewaltprävention: Die Frau, die gegen Türen rannte!
Am 27. November zeigt der Kulturbahnhof Cloppenburg das Stück „Die Frau, die gegen Türen rannte“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Tickets ab 5 Euro.

Theaterstück zur Gewaltprävention: Die Frau, die gegen Türen rannte!
In knapp drei Wochen wird der Kulturbahnhof Cloppenburg zum Schauplatz für ein sehr bedeutendes Event. Am 27. November findet dort die Aufführung des Stücks „Die Frau, die gegen Türen rannte“ statt. Dieses Theaterstück markiert den Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Veranstaltung wird organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Cloppenburg, der Stadt Cloppenburg, der Stadt Friesoythe sowie dem DRK Gewaltschutzzentrum, die damit auf ein drängendes gesellschaftliches Problem aufmerksam machen möchten.
Die Schauspielerin Lisa Bihl wird in der Hauptrolle als Paula Spencer zu sehen sein. Die Handlung des Stücks dreht sich um eine alkoholsüchtige Frau, die mit ihrer gewaltsamen Vergangenheit konfrontiert wird. In diesem Kontext wird das Thema Gewalt, abgeleitet aus dem Mittelhochdeutschen „gewalt“, beleuchtet, was so viel wie Macht und autoritäre Kontrolle bedeutet (Wiktionary). Diese Auseinandersetzung mit Gewalt ist sowohl literarisch als auch emotional sehr stark und fordert die Zuschauer zu einer kritischen Reflexion auf.
Interaktive Installation zur Gewaltprävention
Zusätzlich zur Theatervorführung wird im DRK-Gewaltschutzzentrum Cloppenburg die interaktive Rauminstallation „RosenZimmer“ gezeigt. Diese Installation ergänzt das Programm und zeigt die Realität von Gewalt in einem scheinbar gemütlichen Wohnzimmer. Besucher sind eingeladen, Tagebücher, Sprachnachrichten und Chatverläufe zu entdecken, die die verschiedenen Facetten von Gewalt verdeutlichen. Hier wird die Botschaft vermittelt, dass Gewalt ein schleichendes Problem ist, das oft im Verborgenen stattfindet.
Die Installation ist vom 25. November bis zum 11. Dezember zugänglich, jeweils dienstags und donnerstags von 9 bis 14 Uhr. Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe können online Termine buchen, und auch Gruppen haben die Möglichkeit, Führungen über das DRK-Gewaltschutzzentrum oder die Gleichstellungsbeauftragte zu vereinbaren.
Tickets und weitere Informationen
Wer an der Aufführung interessiert ist, kann sich die Tickets im Vorverkauf in der Buchhandlung Terwelp sichern. Der Preis für die allgemeinen Plätze liegt bei 8 Euro, während ermäßigte Tickets für 5 Euro erhältlich sind. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr, und das Stück startet um 19:00 Uhr.
In Anbetracht der ernsthaften Themen, die beim Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen angesprochen werden, ist es von immensem Wert, solche Veranstaltungen zu unterstützen und sich aktiv mit den Themen Gewalt und deren Wurzeln auseinanderzusetzen. Eine Teilnahme am Theaterstück oder an der Installation kann einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für diese bedeutenden sozialen Probleme zu stärken.