Blitzer-Aktion in Cuxhaven: Wo heute die Geschwindigkeit kontrolliert wird!

Blitzer-Aktion in Cuxhaven: Wo heute die Geschwindigkeit kontrolliert wird!
Heute, am 26. Juni 2025, stehen auf den Straßen Cuxhavens die mobilen Blitzer wieder bereit, um für mehr Sicherheit im Verkehr zu sorgen. Aktuell ist der Blitzer am Standort Am Möhlendiek in Oxstedt positioniert. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Die exakten Standorte der mobilen Radarfalle können sich jedoch jederzeit ändern, wie News.de berichtet. Auch die Verkehrssituation in Cuxhaven ist ständig in Bewegung, was eine flexible Anpassung der Radarkontrollen erforderlich macht.
Die Blitzer sind nicht nur ein Mittel zur Überwachung, sondern tragen aktiv zur Verkehrssicherheit bei. Geschwindigkeitsübertretungen werden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog geahndet. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Betreiben oder Mitführen von Geräten zum Stören von Verkehrskontrollen verboten ist. Funktionen wie Blitzer-Apps auf Handys sind allerdings nicht strafbar, solange sie während der Fahrt nicht aktiviert werden. Externe Radarwarner, die betriebsbereit sind, stellen hingegen eine strafbare Handlung dar.
Feste und mobile Blitzer im Landkreis Cuxhaven
In Cuxhaven wird nicht nur auf mobile Blitzanlagen gesetzt. So stehen bereits zwei feste Blitzer an den Standorten B 73 in Hechthausen-Bornberg und L 119 an der Autobahnüberfahrt der A 27 bei Neuenwalde. Diese Stationen wurden eingerichtet, um Unfällen vorzubeugen und die Folgen von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu minimieren, wie CNV Medien feststellt. Zukünftig sind weitere Blitzer-Säulen geplant, unter anderem an der B 71 bei Heerstedt im Jahr 2024 und an der L 135 in Hagen-Börsten im Jahr 2026.
Der FDP-Kreistagsabgeordnete Lukas Lübken äußert den Vorschlag, die Akzeptanz der Blitzer durch Warnschilder im Vorfeld zu erhöhen. Dies könnte ein guter Schritt sein, um das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu fördern. Kreisdezernent Michael Take betont, dass man strikt gegen Geschwindigkeitsübertretungen vorgehe, insbesondere an Unfallschwerpunkten.
Das große Ziel der Geschwindigkeitskontrollen
Die Geschwindigkeitskontrollen haben ein klares Ziel: Die Verkehrsteilnehmer sollen durch eine abschreckende Wirkung zu sichererem Fahren motiviert werden. Oft sind Geschwindigkeitsübertretungen die Ursache für unangenehme Unfälle. Dabei kommen sowohl stationäre als auch mobile Blitzanlagen zum Einsatz. Die mobilen Varianten sind besonders flexibel und ermöglichen es, verschiedene Risikostellen gezielt zu überwachen, wie Bußgeldkatalog.net erläutert.
Ohne Zweifel ist die Debatte über die Platzierung mobiler Blitzanlagen nicht neu. SPD-Kreistagsabgeordneter Hendrik Rehm äußert sich kritisch zu den derzeitigen Standorten, insbesondere auf geraden Strecken mit Tempo 70. Die mobile Blitzanlage altert nicht nur, sondern generierte im Jahr 2023 auch stolze 900.000 Euro an Verwarn- und Bußgeldern. Ein integres Gesamtkonzept zur Geschwindigkeitsmessung könnte hier helfen, die Sicherheit auf den Straßen im Kreisgebiet weiter zu erhöhen.