Duhner Wattrennen begeistert 12.000 Zuschauer: Spannung bis zur Ziellinie!

Duhner Wattrennen begeistert 12.000 Zuschauer: Spannung bis zur Ziellinie!
Am 17. August 2025 strömten rund 12.000 Zuschauer zum Duhner Wattrennen, einem bemerkenswerten Spektakel, das im einzigartigen Weltnaturerbe Wattenmeer stattfand. Das Wattrennen blickt auf eine lange Tradition zurück, die bereits 1902 begann, als bei der ersten Veranstaltung etwa 8.000 Gäste anwesend waren. Es ist ein Fest für die Sinne und bietet Spannung bis zur Ziellinie, die die Herausforderung der Trabrennen über 1.900 Meter mit sich brachte. Der Präsident des veranstaltenden Vereins, Jos van der Meer, eröffnete gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Santjer den Renntag um 10.45 Uhr und setzte damit den Auftakt für ein unterhaltsames Programm.
Der traditionelle Bügeltrunk um 10 Uhr vor dem Strandhotel Duhnen sorgte für einen festlichen Rahmen. Dabei wurde das farbenfrohe Spektakel von Neptun und seinem Gefolge, begleitet von der musikalischen Darbietung von Britta Quaiser und dem Maskottchen, angereichert. Die Rennbahn wurde in diesem Jahr 30 Meter näher zum Publikum gerückt, was für noch mehr Spannung und Nähe sorgte. Überraschenderweise blieben Schlickfelder in diesem Jahr aus, was die Bedingungen für die Teilnehmer erheblich verbesserte.
Rennverlauf und Highlights
Mit insgesamt 11 Rennen und 90 Startern war für viel Abwechslung gesorgt. Der erste Start fiel um 11 Uhr, und die Zuschauer erlebten atemberaubende Entscheidungen, oft nur kurz vor der Ziellinie. Besondere Aufmerksamkeit erhielt Kevin Braye, der aus Frankreich angereist war, als er um 12.45 Uhr den „Wanderpokal des niedersächsischen Ministerpräsidenten“ entgegennehmen konnte. Ministerpräsident Olaf Lies ehrte Braye für seine Leistung mit dem Pferd „Night Sky“, während in der Luft Marineschiffe detailliert präsentiert wurden.
Die Teilnehmer und Zuschauer waren Zeugen eines aufregenden Wettkampfs, bei dem insgesamt 146.000 Euro an Wettgeldern auf dem Spiel standen. Danny Den Dubbelden sicherte sich den ersten Preis des Nordseeheilbades Cuxhaven mit „Kezara Des Monts“. Die Freude und die Atmosphäre waren förmlich greifbar, und Van der Meer sowie Lies lobten die hervorragende Organisation und die Arbeit des gesamten Teams. Lies betonte auch die zentrale Rolle des Tourismus und der Wirtschaft in Cuxhaven, die durch solche Veranstaltungen weiter gestärkt werden.
Abendunterhaltung und Festivitäten
Das letzte Rennen startete gegen 16 Uhr, und danach konnte man die Abendparty bis 22 Uhr genießen. Diese Feier beschloss einen Tag voller Emotionen und sportlicher Höchstleitungen. Die Duhner Strategie, bei der Planung des Events die Nähe zum Publikum zu erhöhen und die Attraktivität für die Besucher zu steigern, hat sich einmal mehr bewährt.
Das Duhner Wattrennen bleibt ein fester Bestandteil der Tradition in Cuxhaven, und das Engagement der Organisatoren sowie die Begeisterung der Zuschauer machen deutlich: Hier wird mit Freude und Leidenschaft ein Stück Kultur erlebt, das weit über die Grenzen der Region hinaus strahlt. Während die nächste Veranstaltung bereits in den Köpfen der Veranstalter fest verankert ist, können sich die Zuschauer jetzt schon auf das kommende Jahr freuen.