Einzige Absolventin der Fleischerei: Antje glaubt an eine schmackhafte Zukunft!

Einzige Absolventin der Fleischerei: Antje glaubt an eine schmackhafte Zukunft!
In einer Zeit, in der der Handwerksberuf des Fleischermeisters immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird, strahlt das Beispiel von Antje Michaelsen, einer 19-jährigen Absolventin der Fleischereifachverkäuferin aus dem Kreis Cuxhaven, besonders hell. Wie cnv-medien.de berichtet, ist sie die einzige Auszubildende der Fleischer-Innung Elbe-Weser, die im Jahr 2023 ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen hat. Ihre Ausbildung absolvierte sie in einer Traditionsfleischerei in Osten, die besonders für ihre Wiener Würstchen bekannt ist. Antje hatte bereits ein Praktikum in der Fleischerei gemacht, was sie dazu bewog, diesen vielseitigen Beruf zu wählen.
„Ich habe ein großes Interesse an der kreativen Arbeit mit Fleischprodukten“, so die junge Fleischerin. Ihre Begeisterung für die Kundenberatung und die Vielseitigkeit ihres Berufs lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken. Trotz der Herausforderungen, die die Branche mit sich bringt, plant Antje, auch weiterhin in der Fleischerei zu arbeiten.
Die Herausforderungen der Branche
Detlef Brandt, der Inhaber der Fleischerei und Antjes Ausbilder, sieht eine zunehmende Schwierigkeit für klassische Fleischereien. Obwohl der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im Fleischerhandwerk ungebrochen bleibt, existieren im Kreis Cuxhaven nur noch wenige Fleischereien. Der Markt wird durch eine wachsende Nachfrage nach Regionalität und Informationen über die Herkunft von Fleisch geprägt. Laut ausbildung.de legen rund 30% der Kunden beim Einkauf Wert auf Fleisch aus ökologischer Erzeugung.
Auch die Berufsbezeichnung hat sich verändert. Fleischereifachverkäufer haben heute vielfältige Aufgaben, die vom Verkauf über die Kundenberatung bis hin zur Präsentation von Produkten in den Verkaufstheken reichen. Die Arbeit erfordert Organisationstalent, handwerkliches Geschick und Kommunikationsfähigkeit. Die Ausbildung umfasst neben der praktischen Arbeit auch theoretische Lerninhalte, zu denen die Beurteilung und Zerlegung von Schlachttierkörpern, Verkaufsgespräche und Ernährungstrends zählen.
Perspektiven für die Zukunft
Die Ausbildung zur Fleischereifachverkäuferin ist dual angelegt und dauert drei Jahre, mit der Option, später in Führungspositionen wie Abteilungsleiter einzusteigen. Laut fleischerberufe.de gibt es in Deutschland über 1500 verschiedene Wurstsorten, und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch. Antje hat ihre Wahl nicht bereut. Sie sieht ihren Beruf als bereichernd und hat Ambitionen, das Handwerk weiter zu erlernen und zu gestalten.
Insgesamt bleibt die Fleischerei eine Branche, die trotz der Herausforderungen mit einem großen Entwicklungspotenzial und einer Vielzahl an Möglichkeiten für junge Menschen aufwartet. So zeigt Antjes Werdegang eindrucksvoll, dass man auch in einer schwierigen Marktlage an den eigenen Träumen festhalten kann.