Post-Chaos in Cuxhaven: So lange warten die Bürger auf ihren Brief!

Post-Chaos in Cuxhaven: So lange warten die Bürger auf ihren Brief!
In Cuxhaven geht es drunter und drüber, wenn es um die Postzustellung geht. Ein zunehmendes Problem, das nicht nur bei den Anwohnern für Unmut sorgt. Wie cnv-medien.de berichtet, warten viele Bürger wochenlang auf Briefe und wichtige Unterlagen. So zum Beispiel der 64-jährige Dirk Herbert, der zwei ganze Wochen auf Rechnungen warten musste, die bereits auf den 3. Juli datiert waren. Die Unzuverlässigkeit der Deutschen Post ist ein Thema, das die Stadtgemeinschaft beschäftigt.
Der DHL-Group Sprecher Jens-Uwe Hogardt führt die Verzögerungen auf mehrere Faktoren zurück. Hohe Sendungsmengen im Paketbereich, neueinstellungen und Urlaubsansprüche der Mitarbeiter seien nur einige der Gründe, die zu langen Wartezeiten führen. Während Pakete eine klare Zustellpriorität genießen, sind Briefe oft kniffliger nachverfolgbar. Das hat zur Folge, dass die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst.
Zeugenaussagen aus der Nachbarschaft
Ein Aufruf über Social Media zeigt deutlich, dass die zuständige Postgesellschaft in Cuxhaven grundsätzlich mit Problemen zu kämpfen hat. Britta Huthsfeld beklagt, dass oft Touren abgebrochen werden, was die Wartezeiten für viele gefährlich verlängert. Auch Christina Kirschstein und Maren Küchler haben ähnliche Erfahrungen gemacht und berichten von regelmäßig verspäteter Post.
Lebendig wird die Situation durch die Schilderungen von Khoder Harb, der angibt, dass sowohl Pakete als auch Briefe oft nur einmal pro Woche zugestellt werden. Bekannte aus der Nachbarschaft, wie Achim Wulff und Amina Abdullahi Osman, bemängeln ebenfalls, dass es zu lange dauert, bis die Post endlich eintrifft. Ein weiteres Beispiel ist Vanessa Gomez, deren Post in ihrem Wohngebiet lediglich donnerstags geliefert wird. Und die Familie Antons hat es sogar erlebt, dass sie seit April sporadisch mit Postzustellungen konfrontiert ist und dem Postboten sogar hinterherfahren musste, um ihre Sendungen zu erhalten.
Rechte der Kunden
Was können betroffene Haushalte tun, wenn die Post nicht ankommt? Die Verbraucherzentrale bietet hier einige Hilfestellungen. Laut deren Informationen ist es ratsam, zunächst den Sendungsstatus über die Sendungsverfolgung zu überprüfen, wenn eine Sendung nicht ankommt. Ist die Post länger als sieben Werktage unterwegs, können Kunden eine Nachforschung beauftragen. Dazu braucht man die Sendungsnummer sowie Angaben zum Absender und Empfänger. Die Deutsche Post erläutert, dass internationale Nachforschungen in der Regel nicht möglich sind, was die Situation weiter kompliziert.
Im Jahr 2023 wurden durch die Deutsche Post DHL rund 13,3 Milliarden Briefe verschickt. Trotz der hohen Anzahl zeigt sich ein Trend: Während die Zahl der Paketsendungen steigt, nimmt die Zahl der beförderten Briefe ab. Ab 2024 sollen neue Vorgaben zur Laufzeit der Post definiert werden, die 95% der Sendungen innerhalb von drei Werktagen zustellen wollen. Dennoch gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf schnelle Zustellungen für jeden einzelnen Brief, was die unzufriedenen Kunden nur bedingt beruhigen dürfte.
Überwachung der Postdienste
Die Bundesnetzagentur hat das Auge auf die Einhaltung dieser Vorgaben, überwacht die Postversorgung und kann Beschwerden von Verbrauchern entgegennehmen. Bei verlorenen oder beschädigten Sendungen bleibt den Betroffenen oft nur der Weg zur Schlichtungsstelle Post, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Eine Situation, die das Vertrauen in die Postdienste nachhaltig erschüttert.
Ob sich die Lage in naher Zukunft bessert, bleibt abzuwarten. Die Sorgen der Cuxhavener sind verständlich und jene, die auf ihren wichtigen Schriftverkehr warten, hoffen auf eine rasche Verbesserung der Postzustellung.