Rettungsdienst Cuxhaven: Sofortige Hilfe für jeden Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Rettungsdienst in Cuxhaven wird neu strukturiert, um die Notfallversorgung zu verbessern. Erfahren Sie mehr über Organisation, Einsätze und die Implementierung neuer Technologien.

Der Rettungsdienst in Cuxhaven wird neu strukturiert, um die Notfallversorgung zu verbessern. Erfahren Sie mehr über Organisation, Einsätze und die Implementierung neuer Technologien.
Der Rettungsdienst in Cuxhaven wird neu strukturiert, um die Notfallversorgung zu verbessern. Erfahren Sie mehr über Organisation, Einsätze und die Implementierung neuer Technologien.

Rettungsdienst Cuxhaven: Sofortige Hilfe für jeden Einsatz!

Im Landkreis Cuxhaven wurde im September 2025 ein schwerer Verkehrsunfall auf der B73 bei Hechthausen gemeldet, bei dem mehrere Personen, darunter ein Säugling, verletzt wurden. Der erste Rettungswagen traf nur acht Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein. Dies wirft Fragen zur aktuellen Organisation des Rettungsdienstes auf, speziell der Kritiken an der Abwesenheit eines Notarzteinsatzfahrzeugs in Hemmoor und dem Einsatz eines Rettungswagens aus Cadenberge nach Balje. Die Diskussion, die sich daraufhin in Hemmoor entspann, verdeutlicht die Herausforderungen, die der Rettungsdienst zu meistern hat. Wie die cnv-medien.de berichtet, beleuchtet eine zweiteilige Serie die Struktur und Organisation des Rettungsdienstes im Landkreis.

Die Rettungsdienst Cuxland gGmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landkreises Cuxhaven, hat seit dem 1. Januar 2025 die Verantwortung für den Rettungsdienst übernommen. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über ca. 1.957 Quadratkilometer und umfasst etwa 152.000 Einwohner. Ziel ist es, eine schnelle und flächendeckende Versorgung rund um die Uhr sicherzustellen. Mit rund 250 Mitarbeitenden sorgt die GmbH dafür, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung in Notfällen bestmöglich abgedeckt werden. Dr. Benjamin Junge, der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes, betont, dass der Dienst keine Gewinnabsicht verfolgt, sondern in modernste Ausrüstung und Fortbildung investiert.

Moderne Ausrüstung und Notarztstandorte

Aktuell stehen im Landkreis zehn Rettungswachen und vier Notarztstandorte zur Verfügung, darunter auch Cadenberge. Diese Standorte wurden auf Basis einer Bedarfsplanung eingerichtet, welche die Einsatzhäufigkeit und Fahrzeiten berücksichtigt. Das Ziel dieser Struktur ist die Verkürzung der Einsatzzeiten, vor allem in Hochrisikobereichen, wo schnelles Handeln lebenswichtig sein kann. Zudem erfolgt eine permanente Reevaluation der Planung und der Anzahl der Wachen, sodass flexibel auf die aktuellen Gegebenheiten reagiert werden kann.

Die koordinierte Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen Stade, Rotenburg und Osterholz sowie den Städten Cuxhaven und Bremerhaven erlaubt es, Einsätze über Landkreisgrenzen hinweg zu organisieren. Die Entscheidungen über den Einsatz von Fahrzeugen werden in der Integrierten Leitstelle Bremerhaven getroffen, wobei standardisierte Abfragen bei Notrufen helfen, schnell die richtigen Maßnahmen einzuleiten.

Rettungsdienst als Ausbildungseinrichtung

Die Stadt Cuxhaven ist nicht nur Träger des Rettungsdienstes, sondern organisiert diesen auch über ihr Referat 700 für Brandschutz und Rettungswesen. Die Berufsfeuerwehr Cuxhaven führt den Notfallrettungsdienst durch und stellt sicher, dass das rettungsdienstliche Personal aus erfahrenen Feuerwehrbeamten und qualifizierten Notfallsanitätern oder Rettungsassistenten besteht. Angehende Rettungs- und Notfallsanitäter erhalten praxisnahe Ausbildung durch mehrere Praxisanleiter an einer anerkannten Lehrrettungswache.

Neben der normalen Notfallversorgung stehen spezielle Teams bereit, die im Falle eines massenhaften Auftretens von Verletzten oder Erkrankten (MANV) eingreifen können. Der Leitende Notarzt-Dienst wird ebenfalls von der Feuerwehr organisiert und gewährleistet eine professionelle medizinische Betreuung.

Im Rückblick auf die Ereignisse von September mach klar: Der Rettungsdienst im Landkreis Cuxhaven ist gut aufgestellt, erfüllt jedoch wichtige Anforderungen an die Überprüfung und Anpassung seiner Strukturen, um weiterhin effektiv auf Notfälle reagieren zu können. Die bevorstehenden Themen dieser Serie, wie Fahrzeugausstattung, Telemedizin und Digitalisierung in der Notfallversorgung, versprechen spannende Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Rettungsdienstes.